Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Album der Woche: Like A Song From Your Dream von Legowelt
In seinem neuem Album gibt uns der Musiker, Maler, Programmierer und Animationsfilmmacher Legowelt einen Einblick in sein Universum von Lo-Fi-Nostalgie, psychedelischen Elektro-Welten und trivialen Spaziergängen in suburbanen Landschaften. Diese Welt befindet sich musikalisch stets an der Schnittstelle von tanzbar und melancholisch, und niemand versteht sie besser als Legowelt. von Dion Monti
24.06.17-ADW-Legowelt-Podcast
Das neue Album von Legowelt via L.I.E.S. Reocrds
Es gibt wenige Künstler, die extrem produktiv sind und trotzdem ein hohes Qualitätsniveau bewahren. Der holländische Musiker, Programmierer, Zeichner und Filmemacher Danny Wolfers AKA Legowelt ist genau so ein Künstler. Seit den 90er Jahren ist er konstant am Musikveröffentlichen. Ich konnte nicht herausfinden, wie viele Releases es von Legowelt gibt, aber laut der Website Discogs gibt es über 100 Releases, davon 22 Alben und nochmal etwa 200 Remixes. Dazu hat er noch unzählige Alter-Egos mit humorvollen Namen wie: ‘Hermit In A Rave Cave’, ‘Occult Oriented Crime’ und ‘Nacho Patrol’.
Legowelt beschreibt seinen Stil als eine Mischung aus Deep Chicago House, Romantic Ghetto Techno Funk und Euro-Horror Soundtrack. Sein aktuelles Album „Like A Song From Your Dream“ ist ein perfektes Beispiel für diesen Sound. Roh, simpel, reduziert aufs Wesentliche und trotzdem sehr stimmungsvoll. Wie auch seine Bilder ist es eine seltsame Stimmung von suburbanen Traumwelten, die einerseits eine Art glückliche Naivität haben, aber auch eine düstere Melancholie und Einsamkeit.
Was Legowelt so einzigartig macht, ist, dass er wirklich eine Art künstlerisches Universum präsentiert. Neben der Musik malt Danny Wolfers auch sehr viel. Er gestaltet alle Covers seiner Releases und hat vor zwei Jahren einen Spielfilm veröffentlicht, den er komplett selbst gemacht hat. Von der Geschichte zur Animation und natürlich auch die Musik dazu.
Nebenbei kreiert er noch Cyberzines und Software, um den Lo-Fi Klang seiner Alben zu erzeugen. Das ganze Album ist voll mit Referenzen zu Lo-Fi Technologie und dazu verbundener Pop-Kultur.
Das Album beginnt mit dem Song „ENCHANTRESS 1200“. Ein klassischer Elektro-Beat, der im Songtitel wie auch im Text eine Referenz zum Amiga 1200 macht. Ein Computer von 1992, mit dem Legowelt sebsts schon gearbeitet hat.
Im Song „Always take it there“ hören wir Danny auch am Mikrofon. Seine schräge Stimme, die schon in Interviews gewöhnungsbedürftig ist, passt im Kontext der Musik mit einem Text über Ross-Ritte in ferne Länder, irgendwie perfekt in eine absurde Welt. Vielleicht ist der Text auch eine Referenz zu seiner Liebe für alte Role-Playing-Games.
Im Song „Zilog For The World“ hören wir eine weitere Referenz zu Retro-Technologie; Im Text wiederholt eine Stimme den Satz „Zilog Z80 Micro-Processor“. Der Zilog Z80 ist ein Mikroprozessor vom Ende der 70er Jahre, der in vielen PCs und Video-Game-Systemen verwendet wurde.
Der zweitletzte Song „Cottagecore XTC“ ist ein später Höhepunkt des Albums. Auch hier haben wir einen Bezug zur digitalen Welt. Cottagecore, eine Ästhetik, die im Internet auftauchte, romantisiert wiederum ein einfaches Leben in der Natur außerhalb der Stadt.
Das Album „Like A Song From Your Dream“ ist je mehr man es studiert, eine seltsame Mischung und Sammlung von veralteter Technologie und Pop-Kultur-Referenzen, betrachtet durch eine Lo-Fi-Perspektive, die selbst schon romantisch geworden ist. Das wiederum fasst auch Legowelts Universum zusammen. Wer seine Website besucht, entdeckt eine Retro-Tech-Welt von Musik, Malerei, Animation und digitalen Cyberzines. Ein Einblick in eine Welt, die auf jeden Fall besuchenswert ist.