Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Album der Woche: Claire Rousay mit Sentiment
Diese Woche stellen wir das Album der Ambient-Künstlerin Claire Rousay vor. Ihre LP „sentiment“ klingt zugänglicher als ihre bisherigen Releases. Rousays Gesang und Gitarre stehen im Mittelpunkt von "sentiment". Es sei so etwas wie ein Pop-Album, wobei „Pop“ klar Definitionssache ist. Denn die Songs klingen immer noch sehr experimentell. von Danielle Bürgin
24.04.29 ADW Claire Rousay
sentiment von Claire Rousay hört sich wie ein Klangtagebuch an voller Melancholie, Verletzlichkeit und Resignation
Ihre intimen, tagebuchartigen Texte kontrastieren mit den Stimm-Effekten (Vocoder). Die Lyrics betonen ein starkes Verlangen nach Verbindung, eine tiefe Melancholie und ein anhaltendes Gefühl der Einsamkeit. Oder ist es Resignation?
Selbst wenn man nicht immer jedes Wort versteht, kann man intuitiv spüren, worum es geht. Es fühlt sich an wie das Tagebuch einer Künstlerin, die sich immer wieder selbst hinterfragt – deren Leben nicht nur von ihrer rosaroten Seite gezeigt wird, sondern auch von ihrer komplexeren, dunkleren Facette.
Die Songs behandeln Themen wie Einsamkeit, Nostalgie, Schuld und Sex. "In letzter Zeit habe ich versucht, meine Gefühle und Ideen so klar wie möglich zu kommunizieren. Pop schien mir diesmal der richtige Weg dafür zu sein", sagt Rousay.
sentiment von Claire Rousay findest du unter anderem auch auf Bandcamp.