Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Album der Woche: On Our Own Clock
Die Idee zum musikalischen Austauschprojekt "On Our Own Clock" enstand "pre-Corona". Das Ziel war, dass Künstler:innen aus Südafrika und Senegal nach London reisen sollen, um dort mittels Improvisations-Sessions ein Album aufzuzeichnen. Doch dann kam die Pandemie. Auf eine Reise musste verzichtet werden. Ein Album entstand trotzdem. von Danielle Bürgin
21.09.06 ADW On Our Own Clock
Musik aus Südafrika, London und Senegal - ein kultureller Austausch in Zeiten einer Pandemie.
In jeder Stadt (Johannesburg, Dakar, London) trafen sich die jeweiligen Musiker:innen im Studio und zeichneten ihre Songskizzen auf. Dann wurden diese Entwürfe weiter geschickt in die nächste Stadt. Es entstand also eine Art virtueller Stafettenlauf mit den Songs.
Das Resultat des Albums ist ein Mix aus südafrikanischem Jazz, traditioneller senegalesicher Instrumentierung, sowie vielschichtiger Diaspora-Einflüsse aus London.
Für die aufwändige Post-Produktion verwantwortlich, war dann schliesslich Dion Monti. Der Musiker und Produzent, der lange in Johannesburg gelebt hat, Teil des südafrikanischen Labels Mushroom Hour Half Hour ist, lebt und arbeitet heute in Basel. Wir haben ihn zur Entstehung des Albums befragt.
On Our Own Clock entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Label Mushroom Hour Half Hour und dem Refreshment Center (UK).