Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Album der Woche: Pangar mit Position
Düster, basslastig und politisch: Position, das Debüt-Album des Produzenten-Duo Pangar, ist nichts für zarte Gemüter. Ihr Sound vereint independent Dancemusic mit kreolischen Einflüssen. von Danielle Bürgin
23.05.08 ADW Pangar
Pangar lassen sich von kreolischen Sounds inspirieren, machen aber daraus ihre ganz eigene, abstrakte Version.
Seit rund 15 Jahren lebt das französische Duo Pangar auf der Insel La Réunion im indischen Ozean. Während ihre Sets als DJ-Duo eher traditionelle afrikanische und kreolische Sounds repräsentieren, klingt ihr live-Set unter dem artistname Pangar düsterer und abstrakter.
Auf ihrem Debüt-Album wollten die beiden Plattensammler die Musik aus La Réunion - den Sega, Soca und Maloya - auf ihre ganz eigene experimentelle Art interpretieren. So hört man zwar durchaus noch die typischen Rhythmen der Insel, doch werden diese mit brachialen Bass-Klängen und wütenden Synthie-Parts zu einem lauten Clubsound vermischt. Und auch wenn die Tracks ohne Lyrics daher kommen, so sei ihre Musik durchaus als politisch zu verstehen, sagt Pangar. Mit ihrem Sound drückt das Duo ihre Wut gegenüber einem System aus, das den globalen Süden noch immer als Quelle natürlicher Ressourcen missbraucht. La Réunion sei ein Mikrokosmos, den es zu schützen gilt. Dies geschieht in den Augen von Pangar jedoch viel zu wenig. Ihr Album ist quasi ein Akt der Rebellion.
Position von Pangar ist am 5. Mai erschienen.