Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

.jpg/jcr:content/Projektreise%20%C3%84thiopien%202018%20by%20Lea%20May%20(2).jpg)
Corona in Afrika und ein Benefiz-Streaming-Festival
In Afrika sind die ersten Corona-Fälle bekannt. In einem Gespräch mit Benjamin Adrion, Gründer der Organisation Viva con Agua, erfahren wir was die Verbreitung von Corona in den Townships von Südafrika bedeuten könnte. Viva con Agua veranstaltet am 4. April ein Online-Musikfestival mit Clueso und anderen Künstler*innen. von Danielle Bürgin
20.04.2 Afrika und Corona
In Afrika hat die Korona-Krise erst begonnen. Wir sprechen mit Benjamin Adrion von der Organisation Viva con Agua. Er weilt derzeit in Capetonw.
Am Samstag, 4. April 2020 startet Viva con Agua ein Online-Streaming-Musikfestival unter anderem mit Clueso und Gentleman:
Viva con Agua startet am Samstagmorgen um 10 Uhr einen Live-Stream auf Instagram, ein*e Musiker*in oder Künstler*in schaltet sich dazu und übernimmt dann den Stream auf seinem/ihrem eigenen Kanal. Nach einer halben Stunde schaltet sich jemand Neues dazu und übernimmt, die Zuschauer folgen. So entsteht der #Stream4Water, 24 Stunden Programm, alles live, alles online auf Instagram – und alles für den guten Zweck.
Angesichts der weltweiten Corona-Pandemie hat sich Viva con Agua ein besonderes Ziel gesetzt: Durch die Spenden-Aufrufe der prominenten Supporter möchte Viva con Agua 25.000 Euro einsammeln, um eine akute Verbesserung der Trinkwasser- und Hygienesituation in Uganda durch Wasserfilter zu ermöglichen. Denn auch in Uganda dürfen die Menschen in den nächsten Wochen ihre Häuser nicht verlassen.
Für viele Familien wird es dadurch schwerer an sauberes Trinkwasser zu kommen. Durch die Verteilung von 1000 Wasserfiltern (Gegenwert ca. 25.000 Euro) können mehrere tausend Menschen verschmutztes Wasser zu Trinkwasser aufbereiten. Dadurch sparen sie lange Wege zum Wasserholen und können durch Social Distancing die Ausbreitung von COVID-19 einschränken.
Musik, Kunst und Sport – mit diesen universellen Sprachen aktiviert und inspiriert Viva con Agua seit 15 Jahren Menschen für sauberes Trinkwasser.
Auch in Zeiten von #stayhome können bei Viva con Agua alle mitmachen, Spaß haben, und sich engagieren. Sauberes Wasser und Hygiene sind aktuell weltweit wichtiger als je zuvor.