Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


airtime! Laal Hera aus Nepal
Diese airtime! Folge nimmt dich, knapp 200 Jahre in der Zeit zurück, mit nach Nepal und erzählt Volksmärchen. Die Rede ist von Laal Heera. Laal Heera ist eine traditionelle Aufführung, die auf einem lokalen Volksmärchen basiert und von den Tahnani Dapha Khalah (TDK), eine einheimische kommunale Musikgruppe der alten Stadt Kirtipur aufgeführt wurde und wird. von Danielle Bürgin
Nur ein kleiner Teil dieser Aufführung ist heute noch als jährliches Prozessionsritual erhalten. In Zusammenarbeit mit Folk Lok*, einem gemeindebasierten Musikprogramm, haben die örtlichen Meister von TDK, die die Hüter dieser historischen Tradition sind, den Prozess der Erinnerung an die Geschichte von Laal Hera aufgearbeitet.
Folk Lok macht dieses Projekt zusammen mit den dāphā khalaḥs, lokalen Gruppen die dāphā aufführen, um die Wertschätzung für das musikalische Erbe zu erhöhen, Netzwerke innerhalb und ausserhalb der Gemeinschaft aufzubauen, die Ausbildung wiederzubeleben und verloren gegangene Aufführungen wiederzuentdecken.
*Folk Lok ist eine Organisation, welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit diversen einheimischen Musikgruppen Nepals ihre Geschichte aufzuarbeiten und festzuhalten. Folk Lok arbeitet mit dem Ansatz, dass indigene Musik und Darbietungen Wissensspeicher sind und es indigenen Völkern ermöglichen, sich selbst und ihre Welt durch einen Prozess der Mobilisierung, Heilung, Dekolonisierung und Transformation nach ihren eigenen Bedingungen zu definieren.
Text und Moderation dieser Folge: Annie Kahri
Produktion Sendung: Radio 3FACH
Zum Projekt airtime!:
Mit einem Open Call (Januar/Februar 2022) wurden Künstler:innen und Musiker:innen aus dem globalen Süden und Osten dazu aufgerufen, sich mit speziell für dieses Projekt produzierte Hörstücke, Musiksessions, DJ-Sets oder Podcasts für eine Teilnahme zu bewerben. Mindestens zehn Hörstücke/Sessions/DJ-Sets oder Podcasts wurden im 2022 auf den Schweizer UNIKOM-Radios Radio X, Radio RaBe, Radio 3FACH, Kanal K, Radio Gwendalyn ausgestrahlt. Zu den musikalischen Beiträgen kommen Interviews mit den Musikschaffenden hinzu, welche den vertiefteren Einblick in ihre Arbeit und in ihren Alltag ermöglichen.
airtime! wurde initiert von artlink und dem Südkulturfonds und wird freundlich unterstützt durch die Stiftung Radio und Kultur Schweiz, sowie durch Swissperform.