Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

.jpg/jcr:content/Baum%20thulu%20mit%20Zeichnung%20(1).jpg)
Alles Lebt; Mehr als menschliche Welten
"Alles Lebt" ist eine Ausstellung, die mit einem für den Westen eher neueren Ansatz kommt. Die Kuratorinnen Rosine Vuille und Ursula Regehr stellen den Menschen auf Augenhöhe mit allen lebendigen Organismen der Natur. Die Ausstellung zeigt viele Beispiele von indigenen Völkern, welche mit Pflanzen, Tieren oder gar Steinen kommunizieren. von Malik Iddrisu
23.09.20 Alles Lebt
Der Kulturtipp berichtet von neuesten kulturellen Veranstaltungen
Die Ausstellung "Alles Lebt" fordert zu einem Denken auf, das im Westen noch nicht verbreitet ist. In der Ausstellung werden alle Dinge in unserer natürlichen Umgebung als Lebewesen betrachtet (wie schon der Titel besagt; "Alles Lebt"). In der Ausstellung triffst du auf verschiedene Beispiele von Völkern, die mit Tieren, Pflanzen oder auch Steinen kommunizieren und rücksichtsvoll mit ihnen leben.
Die Ausstellung bringt viele neue Ideen, wie wir Menschen unseren Planeten viel rücksichtsvoller nutzen können. Skulpturen, Zeichnungen sowie Filme erzählen Geschichten von Völkern, die unter der Ausbeutung des Menschen aus dem Westen leiden und auf ein sensibleres Zusammenleben mit der natürlichen Umgebung aufmerksam machen.
Die Ausstellung hinterfragt zum Einen den Begriff "Ressourcen" und gibt zum Anderen Ansätze für ein anderes Miteinander unter uns Menschen aber auch zwischen Mensch und seiner natürlichen Umgebung. Nicht zuletzt wirst du als Besucher:in auch mit den Auswirkungen konfrontiert, die unserer Umgang mit der Erde global mit sich bringt.
Weitere Informationen über die Ausstellung findest du hier.
