Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Altes Ägypten neu inszeniert
Nach 20 Jahren inszeniert das Antikenmuseum das Alte Ägypten neu. Statt chronologisch geordnet, gibt es nun sechs Themenbereiche. von Noemie Keller
21.04.07 Ägypten im Antikenmuseum
Das alte Ägypten neu inszeniert im Antikenmuseum.
Pyramiden, Mumien, Hyroglyphen. Das Alte Ägypten fasziniert auch heute noch die Menschen. Ein Grund dafür sei sicher auch das Jenseits, das in der altägyptischen Kultur sehr präsent war, sagt Dr. André Wiese, Leiter der Dauersammlung und Sonderausstellungen im Fachbereich Ägypten. "Du stirbst, damit du lebst", heisst es in einem altägyptischen Text. Die Ägypter waren überzeugt, dass das Leben nach dem Tod weiterging. Was von ihrer Überzeugung übrig geblieben ist, sind unter anderem die Mumien, die auch im Antikenmuseum im Themenbereich "Tod und Jenseits" zu sehen sind.
Die Ausstellung "Ägypten. 3000 Jahre Hochkultur am Nil" gibt es bereits seit 20 Jahren, ist nun aber mit interaktiven und audiovisuellen Elementen neu aufbereitet und in sechs Themenbereiche aufgeteilt:
Die Entdeckung und Erforschung des pharaonischen Ägyptens
Die Anfänge der pharaonischen Hochkultur
Alltag am Nil
Tod und Jenseits
Die Welt der Götter
Beginn einer Globalisierung