Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die Welt der Buddhas im Museum der Kulturen
Die Ausstellung "Erleuchtet - die Welt der Buddhas" im Museum der Kulturen zeigt die 2000-jährige Geschichte des Buddhismus auf. Den teils antiken Objekten werden Werke zeitgenössischer Kunstschaffender entgegen gestellt. Sie reflektieren kritisch die Verbindung von Religion und Politik und stellen überlieferte Hierarchien und Machtverhältnisse in Frage. von Danielle Bürgin
20.11.28 Erleuchtet
Einblicke in die unterschiedlichen Wege des Buddhismus bekommen
Die Ausstellung nimmt diese Popularität des Buddhismus auf und lädt ein, Buddha und seine Lehre kennenzulernen. Wie der Titel und die rund 180 präsentierten Objekte besagen: Es gibt nicht nur den einen Buddha und viele Wege führen zur Erleuchtung.
Zu sehen sind ausgesuchte Skulpturen und Bildnisse der Museumssammlung, die für die buddhisti-
sche Praxis wichtig sind.
DIGITORIAL «ERLEUCHTET»
Von Buddha gab es lange keine Bildnisse. Heute aber ist er unverkennbar. Das Digitorial «Erleuchtet» zeigt multimedial auf, wie Buddha zu seinem Aussehen kam.