Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Eine Arena für einen Baum von Klaus Littmann
Der Baum spielt in Klaus Littmanns neuem Kunstprojekt die Hauptrolle. Auf dem Münsterplatz steht eine von Littmann entworfene Holzarena - mittendrin ein Baum. Er ist Stellvertreter für die Natur, das vielleicht wertvollste und meistgefährdete Gut unseres Planeten. von Danielle Bürgin
21.05.06 Littmann Baumarena
Ein Baum spielt die Hauptfigur in Klaus Littmann's neuem Projekt.
Was vor rund 30 Jahren als künstlerisches Gedankenspiel von Klaus Littmann begann, und nach einigen organisatorischen und politischen Widrigkeiten 2019 im Klagenfurter Wörtherseestadion zur Umsetzung kam, wird in Basel mit einem ganz neuen Ansatz weitergeführt. Waren es in Klagenfurt 299 Bäume, die ein Fussballstadion füllten, so konzentriert sich hier alles auf einen einzigen Baum.
Die nach innen und aussen, optisch wie physisch durchlässige "Arena für einen Baum" bietet 50 Personen einen Sitzplatz mit Blick auf den Hauptakteur im Zentrum. "Die Natur selbst ist ein gewaltiges Gesamtkunstwerk – also kann man ihr auch einmal ein Kleines widmen", erläutert Klaus Littmann die Intention für seine Installation rund um einen einzigen Baum, die Besucher- und Passant:innen täglich von 11h bis 20h betreten und auf sich wirken lassen können.
Ab dem 11. Mai ist der zweite Teil von Littmanns neuem Baum-Kunst-Projekt zu sehen. "Tree Connections" wird dann in den Räumlichkeiten der Kulturstiftung Basel H. Geiger zu sehen sein. Es ist die zweite Ausstellung der Kulturstiftung Basel H. Geiger nach der Eröffnung im Sommer 2020.