Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Märchenwelt: Olafur Eliasson in der Fondation Beyeler
Die Ausstellung von Olafur Eliasson in der Fondation Beyeler regt die Fantasie an. Der dänische Künstler mit isländischen Wurzeln fordert die Besuchenden auf, die von ihm entworfene Landschaft, mit allen Sinnen wahrzunehmen. Wir sind sowohl tagsüber wie auch bei Sonnenuntergang durch die Ausstellung spaziert und haben uns auf die speziellen Stimmungen eingelassen. von Danielle Bürgin
27.04.21 Olafur Eliasson
Bei "Life" von Olafur Eliasson in der Fondation Beyeler geht es (auch) um das Zusammenspiel von Mensch und Natur.
Bei "Life", der neuen Ausstellung von Olafur Eliasson in der Fondation Beyeler verschmilzt der Aussenraum, also der Park mit seinem Weiher, mit dem Innenraum, den eigentlichen Ausställungsflächen.
Der Künstler spielt mit den Elementen Wasser und Licht. Natur und Architektur werden zu einem grossen Ganzen. Der Mensch soll sich bewusst werden, dass er nicht die wichtigste Rolle spielt auf dem Planeten - so die Botschaft, die wir als Besuchende aus der Ausstellung mitnehmen sollen. Die Pflanzen im Wasser, die Bäume und Vögel im Park - all dies spielt in das Narrativ der Ausstellung "Life" mit ein.
Die Ausstellung ist Tag und Nacht begehbar. Während am Tag das Uranin im Wasser knallgrün leuchtet, verwandelt das Schwarzlicht an der Decke, die Ausstellung in einen surrealen Club ähnlichen Raum.
Olafur Eliasson:
"Mit Life arbeite ich aktiv daran, einen Raum der Koexistenz zwischen allen zu schaffen, die Teil der Ausstellung sind, und jenen, die von ihr angesprochen werden – der Kunstinstitution, meinem Kunstwerk, den Besuchenden, anderen Wesen, die daran teilhaben, den Bäumen und anderen Pflanzen im Park, der Stadtlandschaft, die das Museum umgibt und darüber hinaus. Indem wir gemeinsam die Welt erforschen, die wir miteinander teilen, können wir sie, so hoffe ich, für alle Spezies lebenswert mache."