Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wie viel Ewigkeit verdient ein Künstlerleben?
Der Verein Ark Basel will das Schaffen bedeutender regionaler Künstler*Innen vor dem Vergessen bewahren. Den Anfang machen sie mit einer Vernissage mit den Werken Agat Schaltenbrands, heute ab 18Uhr in der Zentrale Pratteln. von Mirco Kaempf
20.08.20 Ark Basel - Agat Schaltenbrand
Wohin mit der Kunst, nachdem die Künstler nicht mehr da sind? Ark Basel will Kernwerke bedeutender regionaler Künstler nicht nur lagern, sondern die Kunst auch weitervermitteln - und sensibilisieren.
Zwei unangenehme Wahrheiten vorab: Den wenigsten Kunstschaffenden gelingt der Sprung in die Museen und fast alle nicht beachteten Werke landen früher oder später in der Mulde und werden zerstört. Kann es das wirklich gewesen sein? Nein, findet der gemmeinnützige Verein Ark Basel und hat das Archiv Regionaler Künstler*Innen-Nachlässe ins Leben gerufen. Seit diesem Jahr stationiert in der Zentrale Pratteln, will man dort das Kunsterbe der Region Basel vor dem Vergessen bewahren. Als Kompetenzzentrum sollen Werke namenhafter Künstler*Innen aus der Region gesammelt, bewahrt und der Forschung, Vermittlung und Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. So auch mit ihrer ersten Ausstellung mit den Werken Agat Schaltenbrands (1926-2018). Diese werden als expressiv, sperrig und klar unterschätzt bezeichnet. Im Rahmen der Ausstellung soll ihr Kernwerk archiviert sowie ein Teil ihrer Bilder verkauft und auktioniert werden. Ebenso findet unter dem Titel "Was soll bleiben" (Mo, 24.08) eine Expertendiskussion mit musikalischer Improvisation statt, bei "Schwarzes Licht" (Do, 27.08) wird eine Lesung inszeniert und abgeschlossen wird mit der Finissage "Wohin mit dem Rest" (So, 30.08) anhand einer Live Painting Performance. Mehr Infos zum Verein, den Künstler*Innen und der Auktion via https://www.ark-basel.ch/.