Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Eine Strategie gegen Armut im Baselbiet
"Wir haben Armut im Kanton Basel-Landschaft. Das ist etwas, das wir als solches natürlich nicht wollen." So präsentierte der Baselbieter Finanz- und Kirchendirektor Anton Lauber (CVP) die Strategie zur Bekämpfung und Verhinderung von Armut. Dazu hat der Regierungsrat über 40 zu prüfende Massnahmen verabschiedet. von Marcello Capitelli
Armutsstrategie Baselland
Der Regierungsrat des Kanton Basel-Landschaft hat eine Armutsstrategie vorgestellt.
46 zu prüfende Massnahmen
Im Jahr 2017 waren schätzungsweise 25'000 Menschen im Kanton Basel-Landschaft von Armut betroffen. Mit der Strategie zur Verhinderung und Bekämpfung von Armut soll aufgezeigt werden, wo Veränderungsbedaft besteht und welche Massnahmen ergriffen werden können. Bei der Erarbeitung der Strategie habe man sich nicht nur auf die finanzielle Armut konzentriert, sondern auch andere, zentrale Lebensbereiche berücksichtigt, so Lauber. Die Strategie umfasst fünf Handlungsfelder sowie zwei übergeordnete Aufgabenbereiche:
- Bildungschancen
- Erwerbsintegration
- Wohnversorgung
- Gesellschaftliche Teilhabe und Alltagsbewältigung
- Soziale Existenzsicherung
- Koordination und Zusammenarbeit
- Monitoring, Information und Sensibilisierung
In diesen Bereichen hat der Regierungsrat gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) 46 zu prüfende Massnahmen erarbeitet. Diese werden von den zuständigen Stellen bis im Sommer 2022 einer Detailprüfung unterzogen.
Strategie zur Verhinderung und Bekämpfung von Armut im Kanton Basel-Landschaft