Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die Sozialhilfe im Baselbiet soll neu geregelt werden
Die Baselbieter Regierung schlägt ein neues Anreizsystem vor. Wer sich aktiv für die Wiederintegration in den Arbeitsmarkt einsetzt, soll mehr Sozialhilfegelder erhalten. von Hanna Girard
20.02.12 und 20.02.16 Sozialhilfe BL
Im Baselbiet soll die Sozialhilfe neugestaltet werden.
In den letzten Jahren wurden im Landrat zahlreiche Vorstösse aus dem linken und dem rechten Lager zur Sozialhilfe im Baselbiet eingereicht. Die Regierung hat nun als Antwort darauf eine neue Version der Sozialhilfe ausgearbeitet. Nach dieser neuen Version der Baselbieter Sozialhilfe werden Sozialhilfebezüger*innen in Stufen eingeteilt. Wer sich also aktiv um einen Job bemüht, kriegt neu vom Kanton mehr Sozialhilfegelder ausgezahlt als jene, die sich weniger für die Wiederintegration in den Arbeitsmarkt einsetzen. Anton Lauber, Finanz- und Kirchendirektor, spricht von einer «adäquaten Lösung».
Die Neugestaltung der Sozialhilfe sorgt im Landkanton jedoch für Diskussionen. SP-Landrätin Miriam Locher kritisiert die Einteilung der Sozialhilfebezüger*innen in Stufen: «Dieses neue System trifft die Schwächsten der Gesellschaft, das ist falsch».
Die neue Version der Sozialhilfe im Baselbiet sieht zusätzlich ein Assessment-Center vor. Dieses Center soll Sozialhilfebezüger*innen eng begleiten und wird vom Kanton finanziert. Die Gemeinden sollen künftig keine finanzielle Unterstützung mehr vom Kanton erhalten. Die Neugestaltung der Sozialhilfe geht nun in die Vernehmlassung.