Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
Karin Borer, Daniel Kurth und Manuel Schneider sitzen an einem Tisch

Auf dem Wolf 11: ein Kultur- und Atelierhaus am Rande der Stadt

Das Areal Auf dem Wolf ist ein abgelegener Ort, an dem man sich kaum verrirt - es sei denn, man geht ins dort ansässige Brocki, in eine der zahlreichen Werkstätte oder eben in das neu eingerichtete Kunst- und Kultur-Atelierhaus Auf dem Wolf 11 (ADW11). Zwei der engagierten Kunstschaffenden haben mit uns über ihr neues kreatives Zuhause geredet. von Danielle Bürgin

Karin Borer und Daniel Kurth sind zwei Künstler:innen. Beide sind aber vorallem auch zwei der Gesichter hinter dem neuen Kultur- und Atelierhaus Auf dem Wolf 11. Rund 30 Kunstschaffende aus unterschiedlichen Sparten (Video, Sound, bildende Kunst) arbeiten derzeit in dem rund 15000 Quadratmeter grossen Haus. Sie mieten alle eigene Ateliers, in denen früher Büros waren. Gemeinschaftlich belebt wird die grosse Küche, der Aufenthaltsraum und eine riesige Dachterrasse. Das fördert den Austausch unter den Kreativschaffenden. 

Gleich neben/unter der Küche entsteht in einer Halle ein grosses Gemeinschaftsatelier. Wenn der Umbau fertig ist, soll das Gebäude Platz für insgesamt 50 Kunstschaffende bieten. Gemeinsam mit Daniel Kurth ist Karin Borer für die Untervermietung der Ateliers zuständig. Das gibt viel zu tun. Doch die beiden zeigen sich sichtlich erleichtert. Nachdem sie aus der Zwischennutzung "Flatterschaft" am Banhof ausziehen mussten, haben sie nach einer geeigneten neuen festen Bleibe gesucht. Die fanden sie dann auf dem Wolf; einem Areal das längerfristig zu einem neuen Stadtquartier entwickelt werden soll. 

Bereits heute befinden sich auf dem Wolf andere Künstler:innen-Ateliers, Bandräume, Kreativbüros, Werkstätte oder auch Wohnhäuser. Das neue Kultur- und Atelierhaus Auf dem Wolf 11 ist ein weiterer Schritt in dieser Arealentwicklung. 

Im gleichen Gebäude soll auch ein Kulturort entstehen, an dem Konzerte oder andere Veranstaltungen stattfinden werden, und hinter dem der Verein Rumort steht (u.a. bekannt durch das frühere Konzertlokal "Wurm" in der Flatterschaft). Der künftige "Club" im Haus befindet sich dann ebenfalls im EG gleich neben dem grossen Gemeinschaftsatelier und einem Proberaum, der nach dem Umbau von Jeremy Nedd (einem beliebten Basler Tänzer & Choreografen) bezogen wird, erklärt uns Karin Borer und Daniel Kurth. 

Noch bis zum 30. September zeigt der Basler Künstler Philip Soland Zeichnungen im neuen Ausstellungsraum Info Space im Atelierhaus. Die Ausstellung wird von Künstler Manuel Schneider kuratiert. 

Hier findest Du weitere Projekte/Vereine, die zum selbstverwalteten Kultur- und Atelierhaus gehören:

https://distro.info-space.ch
www.strrretcher.ch
www.brand-new-life.org