Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Die B-Scene ist zurück!

Zwei Jahre lang musste sie pandemiebedingt aussetzen, doch nun eröffnet sie wieder die Basler Festivalsaison: Die B-Scene findet diesen Freitag und Samstag statt. Rund ums Kasernenareal kannst du jede Menge Livemusik und Workshops erleben. Kein Ticket? Kein Problem: Radio X sendet live von der B-Scene und bringt den Sound von Homemade Iscream, Miss C-Line, Nomuel und Lila Martini direkt zu dir.  von Paul von Rosen

22.04.21 B-Scene K-Tipp

...

Die B-Scene startet dieses Jahr mit einem Experiment: Sam Himself, mittlerweile auch international bekannt für seine eher poppige Musik, tritt gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Basel auf. Verschiede Genres und Menschen zusammenzubringen, das ist auch abseits von der Eröffnung am Freitagabend der Anspruch der B-Scene. Neben Pop und Indie sind bei dem Festival auch HipHop, Rock und Jazz vertreten. Die Basler Musikszene zeigt sich mit grosser Bandbreite:  Am Freitag treten unter anderem Nomuel, Was das (zuvor Was Ghetto) und Load auf, am Samstag sind beispielsweise Lila Martini, Malummi und Miss C-Line zu hören. Aber auch nationale und internationale Acts sind dabei: Homemade Iscream, JJ&D   oder Friedberg.

Miteingebunden in das Festivalareal ist dieses Jahr auch das neu umgebaute K-Haus am Rheinufer. Neben dem Konzertprogramm bietet die B-Scene auch eine Reihe von Workshops und Specials, von denen viele im K-Haus stattfinden werden. Dominick Thaller von der B-Scene gibt in diesem Kulturtipp einen Einblick ins Rahmenprogramm.

Die B-Scene 2022 läuft diesen Freitag und Samstag. Bereits am Frühen Abend kannst du am Freitag mit einem Ticket aufs Kasernenareal und an verschiedenen Workshops teilnehmen. Um 20:15 startet dann das Eröffnungskonzert mit Sam Himself und dem Basler Sinfonieorchester. Wenn du kein Festivalticket hast, bringt Radio X die B-Scene zu dir nach Hause: An beiden Abenden senden wir vom Kasernenareal und liefern dir Live-Konzerte von und Interviews mit den Künstler:innen.  

Programm, Tickets und weitere Infos findest du hier, auf der Website der B-Scene.