Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Album der Woche: January Never Dies von Balming Tiger
Das Arbeiten in einem Kollektiv ist geprägt von Kakophonie. Für die selbsternannte "Alternative K-Pop-Band" Balming Tiger aus Seoul ist dies jedoch die einzige richtige Form. Seit 2018 produziert das elfköpfige Kollektiv Tracks, Videos und Performances und hangelt sich zwischen Vogue-Coverstorys und aufwendigen DIY-Produktionen zum Erfolg. Ihr Debütalbum sprudelt im Vielklang aus allen Ecken und Enden. von Mirco Kaempf
Album der Woche - January Never Died von Balming Tiger
Die selbst ernannte alternative K Pop Band aus Seoul wollen ihre Kultur zur Welt bringen. Dies machen sie mit einer fein kalkulierten Genre-Kakophonie
"January never dies" von Balming Tiger ist 14 Tracks lang und ziemlich laut. Die elf Mitglieder dieses Musik- und Künstler:innenkollektivs haben alle ihren eigenen Geschmack und Einflüsse. Jeder Track nimmt schnell eine andere Richtung, ohne albern zu wirken – jedoch auf eine absurde, gute Art.
Für die Aufnahme des Albums hat sich die Band zunächst eine Woche lang in einer Berghütte eingemietet und Zeit miteinander verbracht. So sind die ersten Song Sketches entstanden. Dann sind sie mehrere Monate lang ins Studio gegangen, als wäre es ein Bürojob. Sie seien stets zwischen 10 und17 Uhr dort gewesen. Diese Disziplin spiegelt sich in der Musik wider, die genauso vielfältig klingt wie kalkuliert.
Balming Tiger sagt, sie wollen die asiatische Kultur der Welt näherbringen. Ein Statement, welches jedoch mit einem Augenzwinkern zu verstehen ist, denn die Einflüsse aus den Genres, die hier stattfinden, stammen direkt aus der Post-Spotify-Ära, in der alles erlaubt ist. Rap, Punk, Metal, R&B, Glitch-Pop – dennoch wirkt das Album nie platt, sondern immer irgendwie auch geschmackvoll. Dabei ist es auch klar, dass diese Songs für die grosse Bühne gemacht sind. Im November gehen Balming Tiger auf Welttournee mit einzelnen Terminen via der tonangebenden Tourmaschinerie Live Nation – auch das ist ein Zeichen der Post-Spotify-Ära.
Obwohl die internationale K-Pop-Band langsam in diese Unterhaltungsmaschinerie hineinwächst, auf der einen Seite der Welt Preise am SXSW in Texas gewinnt und auf der anderen Seite beim Fuji Rock Festival Mosh Pits auslöst, gibt es auch Songs mit Substanz. "Kamehameha" kritisiert den Umgang mit Alkoholmissbrauch, "Trust Yourself" behandelt selbst auferlegte Unsicherheiten und "Sudden Attack" gibt sich als Anti-Kriegslied.
_Balming_Tiger_1_1.jpg/jcr:content/(Publicity_Photo)_Balming_Tiger_1_1.jpg)