Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

    Kontakt

    redaktion@radiox.ch

    061 500 24 00

    In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

    Berufsbildungplus.ch
    Berufsbildungplus.ch

    Album der Woche: The Fifth Dream von Azu Tiwaline

    Für Azu Tiwaline ist Musik ein Vehikel, um die Welt um sich herum besser verstehen zu lernen.  Auf ihrem zweiten Album (via I.O.T. Records) mischt sie einen Sound, welcher mäandert zwischen der Weite der Sahara, dem Dub und Bass der Grossstadtclubs und der Unendlichkeit von Kosmos und Psyche. von Mirco Kaempf

    Album der Woche - The Fifth Dream - Azu Tiwaline

    Azu Tiwaline veröffentlichte am Freitag ihr Album The Fifth Dream (digital)

    00:00:00

    "What comprises a dream?
    An astral plane of our own making where thoughts, love, and desires of the inner mind abound with irreverence - ripe with connection & perspective beyond constraints of time, set, and setting." 

    Sie gehört zu den Shooting Stars des Left Field Techno. Ihr neues Album "The Fifth Dream" wurde bereits im Sommer auf Vinyl veröffentlicht, hat aber erst letzten Freitag eine digitale Veröffentlichung erhalten. Das mag eher ungewöhnlich sein, ergibt aber durchaus Sinn, da das Album wie eine Reise kommt, die Aufmerksamkeit einfordert. Zeremoniell und beinahe spirituell, präsentiert sie auf acht Tracks eine Konstellation von Referenzen, die sehr persönlich verwurzelt sind.

    Azu Tiwaline lebt und bewegt sich heute hauptsächlich zwischen der Wüste Tunesiens und dem Meer von Südfrankreich. Sie wurde an der Elfenbeinküste geboren und verbrachte dort ihre Kindheit. Ihre Mutter ist eine tunesische Berberin, ihr Vater stammt aus Kambodscha. Als Jugendliche zog es sie in den 90ern nach Frankreich, wo sie die Rave-Kultur für sich entdeckte. 

    Der Einfluss des westafrikanischen Dub durchzieht ihre Musik. Auf dem aktuellen Album sind auch Tombak-Perkussionen von dem französisch-iranischen Musiker Cinna Peyghamy präsent, modular verwoben in einen sehr dichten Sound. Ebenso wichtig sind Field Recordings, die Azu Tiwaline - quasi in ihrer Nachbarschaft, vor allem in El Djerid im Süden Tunesiens aufgenommen hat - sie sind Portale zu den inneren Heiligtümern, schreibt sie in den Liner Notes des Albums.

    "Adorned with sampled field recordings of her deeply inspiring home in the desert of El Djerid in South Tunisia, Azu opens a portal into the synergistic inner sanctums of being, self, and the world around us that’s essential to her work as an artist - from the macro levels of humanity’s naturally intimate connection to the Earth we share, down to each of our own micro levels of culture, ancestry, and belonging."

    "The Fifth Dream" ist das zweite Album, das Azu Tiwaline für das französische Label IOT Records veröffentlicht hat. Es ist Musik, die so viel zurückgeben soll, wie jeder bereit ist, hineinzustecken. Es ist, wie sie selbst sagt, "music for body and soul".

    Bandcamp // Instagram // Culturescapes Sahara 2023