Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Vogelperspektive auf Basel
Die Ausstellung "Basel von Oben",die von der Bürgergemeinde der Stadt Basel organisiert wird und im Stadthaus aussgestellt ist, zeigt unsere Stadt aus der Vogelperspektive. Du kannst so die Entwicklung Basels anhand von Bildern von vor 100 Jahren bis heute nachvollziehen. von Sofija Oparnica
21.10.14 Basel von Oben
Die Ausstellung Basel von Oben bietet die Bürgergemeinde der Stadt Basel
Basel von Oben
Aus luftiger Höhe den Marktplatz, den Rhein oder das eigene Quartier sehen, das kannst du bei der Ausstellung «Basel von Oben», präsentiert von der Bürgergemeinde der Stadt Basel. Wie all Ihre Ausstellungen hat auch diese eindeutigen Bezug auf unsere Stadt. Von 100 Jahre alten Schwarz-Weiss-Fotograhien bis hin zu hochauflösenden Satellitenbildern aus der Gegenwart, kannst du im Stadthaus verschiedenste Eindrücke sammeln.
Die Bilder sind so ausgestellt, das die heutigen gleich neben den Bildern von früher stehen: So stechen die Unterschiede einem direkt ins Auge. Was die Entwicklungen auch sehr anschaulich macht, ist die unterschiedliche Machart der Fotographien. Die Bilder wurden ursprünglich aus pragmatischen Gründen gemacht, sie dienten dem Grundbuch- und Vermessungsamt zur Stadtplanung. Alexandra Hänngi und das Bürgergemeinde Team wollten die fazinierenden Bilder nun aber der Öffentlichkeit im Rahmen einer Ausstellung präsentieren.
Die Ausstellung «Basel von Oben» soll auch die Zukunft der Stadt zeigen. Man kann bereits geplante Bauprojekte in bestimmten markierten Bildern sehen. Die modernsten Bilder sind sogar so präzise gemacht worden, das Alexandra Hänngi sogar auf einem Bild ihr offenes Bürofenster entdecken konnte. Eine besonders drastische Veränderung kann man in der Innenstadt sehen. "Früher war Basel so eine Art grünes Dorf" sagt Alexandra Hänngi mit Blick auf die kleinen Häuser und die vielen Grünflächen. Heutige Aufnahmen zeigen von vielstöckigen Gebäuden, Restaurants und Tramen bedeckte Areale.
Diese neue Perspektive auf unsere Stadt Basel kriegst du vom Donnerstag bis zum 28. Februar, bei der Ausstellung "Basel von Oben" im Stadthaus, organisiert von der Bürgergemeinde der Stadt Basel.