Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Interview mit Marie Matusz, Gewinnerin Swiss Art Awards 2021
Heute erhalten acht Kunstschaffende einen mit 25'000 Franken dotierten Swiss Art Award. Eine von ihnen: die in Basel lebende Marie Matusz. Wir haben sie zu einem Gespräch in ihrem Atelier getroffen. von Mirco Kaempf
21.09.20 Marie Matusz - Gewinnerin Swiss Art Awards
Heute erhält die in Basel lebende Künstlerin Marie Matusz einen der renommierten Swiss Art Awards. Wir trafen sie zum Interview.
Die Swiss Art Awards sind ein vom Bundesamt für Kultur gesponserter Förderpreis ("the world’s oldest art award") und gehen dieses Jahr an 8 in der Schweiz lebende Kunstschaffende. Mitunter auch an Marie Matusz. Als wir sie letzte Woche vorab in ihrem hellen Atelier hinter dem Badischen Bahnhof besuchen, sind wir in einer Welt umgeben von Bahnhof-Beton, weissen Wänden, Materialien, Büchern, Asche und den Sounds von Lee Scratch Perry die aus ihrem Laptop dröhnen. Geboren ist sie 1994 in Toulouse, besuchte nach Studiengängen in Frankreich und Genf 2018 die HGK und hatte bereits Ausstellungen in Los Angeles, Zürich oder Bonn. Sie heisst uns willkommen in einem von ihr bewohnten Kosmos, der besetzt ist von Philosophie, Sprache, Neugier und Kunst als Meta-Sprache. Diese setzt dort an, wo Wörter nicht ausreichen. Wir sprechen mit ihr über eine von ihr prämierte Arbeit "Body, Soul and Society Mingle" aus dem Jahr 2020 und über das temporäre Potenzial der Möglichkeiten, die jene Trolleys repräsentieren können.

Weitere Gewinner:innen der diesjährigen Swiss Art Awards sind:
Kunst
- Marie Bette (Genf und Paris)
- Maëlle Gross (Lausanne)
- Andreas Hochuli + Tristan Lavoyer, L’Acte pur (Genf)
- Pauline Julier (Genf)
- Hunter Longe (Genf)
- Marie Matusz (Basel)
- Maria Pomiansky ( Zürich)
- Paulo Wirz (Zürich)
Kritik Edition Ausstellung
- Sonnenstube (Lugano, Kollektiv bestehend aus Giada Olivotto, Gabriel Stöckli, Giacomo Gallati, Sandro Pianetti, Gianmaria Zanda)
- Nicolas Rivet, Rosa Brux (Chêne-Bougeries, Genf)
Architektur
- Axel Chevroulet, Maclver-Ek Chevroulet (Zürich)