Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Von Schiffen, Containern und Warenströmen: Das Basler Hafenmuseum
Viele Basler:innen verbringen ihre Freizeit gerne am und im Rhein. Doch der Fluss ist seit sehr langer Zeit vor allem ein Transportweg, und DER Zugang für Schweizer Kapitäne zum Meer. Alles über Geschichte, Gegenwart und Zukunftsperspektiven der Rheinschifffahrt und wieviele Container eigentlich jedes Jahr in Basel umgeschlagen werden, lässt sich im wiedereröffneten Hafenmuseum erfahren. von Paul von Rosen
21.08.27 Hafenmuseum
Beitrag über das wiedereröffnete Basler Hafenmuseum
Vom Floss zum Containerschiff
Der Standort des Museums, in dem sich alles um die Rheinschifffahrt dreht, könnte nicht passender sein: In Kleinhünigen, direkt am Hafenbecken 1, steht das Hafenmuseum Verkehrsdrehscheibe Schweiz. Von aussen recht unscheinbar wirkend, ist der grosse, in Blau gehaltene Ausstellungssaal innen sehr stimmig und modern gestaltet. Rund zwei Millionen Franken hat der Verein des Hafenmuseums in die Sanierung der Einrichtung an der Westquaistrasse 2 fliessen lassen. Exponate, Texttafeln, Hör- und Videostationen und ein eigener Schifffahrtssimulator vermitteln Eindrücke zu allem, was mit Güter- und Personenschifffahrt auf dem grossen Fluss zu tun hat.
Der Rhein ist seit Jahrtausenden ein wichtiger Transportweg, und für die Logistik der Schweiz als Zugang zum Meer enorm bedeutend. Gerade in Basel laufen in den Rheinhäfen viele Transportlinien aus Europa zusammen. Wer Warenströme und Wirtschaftsprozesse besser verstehen möchte, ist daher mit einem Besuch des Hafenmuseums gut beraten.
Das Hafenmuseum ist Dienstags bis Sonntags von 10 bis 17 Uhr für deinen Besuch geöffnet.