Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Was bedeutet dir der Rhein? Eine Flussmeditation
Der für die Stadt Basel so bedeutsame Fluss ist rund 70'000 Jahre alt und dennoch im steten Wandel. Was den Rhein für einige Menschen so besonders macht, hört ihr in diesem, eher meditativen Kulturtipp. von Mirco Kaempf
19.07.18 Rheinkultur
Wir spazieren am Rhein entlang und fragen Badende, einen Wissenschaftler und einen Fährimaa nach ihrer persönlichen Beziehung zum 'Rhy'.
"Es gilt nicht etwas zu erreichen, sondern es geht darum, dass du erreichbar bist"
Alles bewegt sich fort und nichts bleibt. Der griechische Philosoph Heraklit hat seiner Zeit davon gesprochen, man könne nicht zweimal in denselben Fluss steigen ("panta rhei"). Dieses Gedankengut ist rund 2500 Jahre alt. Obschon viel jünger als der Rhein selbst, haben wir dieses Zitat auf die Probe gestellt und den jeweiligen Menschen in diesem Beitrag präsentiert. Wo der Wissenschaftler Dr Wolfgang Fister der Uni Basel von den sich stets ändernden Unterwasserlandschaften spricht, ist der Rhein für manche Badende ein vertrauter Weggefährte. Für den Fährimann Rémy Wirz wiederum ist jede Überfahrt einzigartig. Hört in diesem Beitrag ausufernde Gedanken und fliessende Reflexionen. (Bild: Gemälde von Anton Winterlin, gefunden auf Verschwundenes Basel). Hinweise zum Schwimmen im Rhein findet ihr hier.