Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Neues von Bedouine, Oh Sees, The James Hunter Six, KOKOKO! und David Bowie

Die Radio X Musikredaktion stellt Euch wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. von Mirco Kaempf

Bird Songs of a Killjoy ist das zweite Studioalbum der syrisch-amerikanischen Folkmusikerin Azniv Korkejian als Bedouine. Ihrzufolge sei es sowas wie der Soundtrack zur warmen Sommerluft. Besonders der Song Dizzy kreiert eine stille Klangwelt, die lyrisch grazil von Superlativen fernbleibt, und so eine ungeheure Macht entfaltet..

Dass der Fuzz-Gittarenheld John Dwyer nicht arbeitssam wäre, kann ihm niemand unterstellen: Mit seiner Band Oh Sees veröffentlicht er nächsten Monat bereits sein 22. Studioalbum Face Stabber. Nach der ersten Vorabsingle Henchlock (ein 21minütiges Freak-Epos) stellen wir euch den neuen, etwas kondensierteren Track Poisoned Stones vor. Mit psychedelic Arcade-visuals inklusive.

Eines der Hauptattribute von Neal Sugarman's Label Daptone Records ist der warme, authentische late 60s Motown Sound. In diesem Sinne war auch Minute by Minute, das Album der James Hunter Six ein voller Erfolg unter Soul Afficionados. So gross, sogar, dass Daptone nach unzähligen Anfragen eine 45rpm Single der Albumtracks Heartbreak und If Only I Knew veröffentlicht haben. Dabei fügen sie hinzu: If you don't like this, you don't have good taste in music.

Fongola, das Debütalbum des kongolesischen Kollektivs KOKOKO! ist ein do-it-yourself-Machwerk, das nur schon durch die schiere Tatsache seiner Existenz zum Punk Protest erklärt wurde. In den Farben der Dance music haben sie sich Instrumente gebastelt, auf Gegenstände rumgehauen und ein politisches sowie euphorisches Album eingespielt, das letzten Freitag veröffentlicht wurde. Unter anderem mit: Tokoliana.

Ende der 60er Jahre war David Bowie ein vielbeschäftigter junger Mann, dessen grosser Erfolg allerdings noch ausgeblieben ist. Auf der Suche nach einem neuen Plattendeal hat er im Frühling 1969 mit dem befreundeten Gitarristen John 'Hutch' Hutchinson im Schlafzimmer für Mercury Records 10 Demos eingespielt, die Parlophone nun erstmals offiziell veröffentlicht hat. Historisch durchaus interessant, zeigt es den kommenden Superstar in den ungeschliffenen Anfängen, mit unter anderem einer rohen, und doch faszinierenden Fassung des späteren Hits Space Oddity.