Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungsradio – eine Liebeserklärung an die duale Berufsbildung

Vom Abdichter bis zur Zimmerin. Das Berufsbildungsradio beleuchtet die bunte Welt der Berufe in der Schweiz. Lernende erzählen, was sie tagtäglich erleben. Berufsbildnerinnen und Berufsbildner präsentieren die Vielfalt der Berufe. Auf Radio X am Do. 20. Juni um 18 Uhr, Sa. 22. Juni um 13 Uhr. von Rebecca Häusel

Berufsbildungsradio Teil 1 und 2_ohne Musik_Juni 2019

Kurzweilige Geschichten über den Berufsalltag und berührende Porträts von Menschen mit Berufsstolz

Geschichten über den Berufsalltag und berührende Porträts

Bereits zum dritten Mal hat Radio Bern RaBe in Zusammenarbeit mit Kanal K Aarau, Radio X Basel und Radio Stadtfilter Winterthur rund zwanzig Berufsporträts produziert, um angehenden Berufsleuten und anderen Interessierten das duale Berufsbildungssystem näher zu bringen. Entstanden sind kurzweilige Geschichten über den Berufsalltag und berührende Porträts von Menschen mit Berufsstolz.

Alle rund 60 Porträts gibt es auf der Webseite www.berufsbildungsradio.ch

 

Berufsbildungsradio_1
FaBe, Elektroinstallateur, AGS

Sendungen

  • Radio Bern RaBe: Halbstündige Sendungen am Mo. 17., Di., 18., Do. 20., Mo. 24., Di. 25., Do. 27. und Fr. 28. Juni 2019, jeweils um 11:30 Uhr (nach dem RaBe-Info) und als Wiederholung um 18:30 Uhr.
  • Kanal K Aarau: Einstündige Sendungen am Mo. 24. und Sa. 29. Juni, jeweils um 18 Uhr.
  • Radio X Basel: Einstündige Sendungen am Do. 20. Juni um 18 Uhr, Sa. 22. Juni um 13 Uhr.
  • Radio Stadtfilter Winterthur: Einstündige Sendungen am Fr. 21. Juni und Mo. 24. Juni, jeweils um 17 Uhr.


Kontakt für mehr Informationen: info@berufsbildungsradio.ch

Berufsbildungsradio_2
Fleischfachfrauen, Textiltechnologen, Medizinproduktetechnologin

Berufsbildungsradio Teil 1 und 2_ohne Musik_Juni 2019

Kurzweilige Geschichten über den Berufsalltag und berührende Porträts von Menschen mit Berufsstolz