Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Lehrling des Jahres gesucht und gefunden!
Der Lehrling des Jahres 2019 wurde gestern bei einer Preisverleihung gefunden. Der Lehrling des Jahres ist 2019 eine Lehrtochter des Jahres. Die 22-Jährige Hosanna-Joy Jayanadan hat das Rennen gegen neun andere Mitstreiter und Mitstreiterinnen gemacht. von Tim Stauffer
19.11.20 Lehrling des Jahres
Der Info-Beitrag zum Lehrling des Jahres 2019.
Ein Zwischenjahr als Startschuss
Hosanna-Joy Jayanadan legte nach dem Abschluss an der Fachmaturitätsschule (FMS) ein Zwischenjahr ein. Sie wollte im Anschluss Wirtschaftspsychologie studieren. Im Zwischenjahr sprang Jayanadan von Kita zu Kita und beschäftigte sich mit Kindern. In diesem Jahr fand sie gefallen an dieser Arbeit. Deshalb entschied sie sich im Anschluss an das Zwischenjahr gegen ein Studium und für eine verkürzte Berufslehre.
10 Finalistinnen und Finalisten kämpften um den Titel
Am 19. November 2019 standen noch 10 junge Menschen auf der Bühne. Diese haben sich gegen die anderen Kandidierenden durchgesetzt. Am grossen Contest-Tag galt es für die Top 10 ernst. In Zehn verschiedenen Posten, mussten Sie Punkte sammeln. Diese Posten drehten sich um Geschicklichkeit, Teamfähigkeit oder auch Allgemeinwissen. Die letzte dieser Aufgaben wurde am Finaltag selbst absolviert. Aber auch ein Online-Voting spielte eine Rolle bei der Auswertung. Hosanna-Joy Jayanadan ging als Gewinnerin aus den Aufgaben und dem Voting hervor. Sie gewinnt als Lehrling des Jahres 2019 einen Geldpreis von 2019 Franken.
Den zweiten Platz erreicht Lukas Fuchs. Auf dem guten dritten Rang landet Patrick Felber. Sie gewinnen 1000 respektive 500 Franken.
