Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Bewegte Kunst in der Fondation Beyeler
Zum ersten Mal in der Museumsgeschichte hat die Fondation Beyeler eine Ausstellung auf dem gesamten Museumsareal. Es ist ein Projekt, das sämtliche herkömmliche Vorstellungen der Kunstkuration mit neuen Herangehensweisen ersetzt. von Malik Iddrisu
24.05.31 Sommerausstellung der Fondation Beyeler
Die Sommerausstellung in der Fondation Beyeler ist auf dem Museumsareal verteilt. Renommierte Künstler:innen haben ihre Werke in Zusammenarbeit mit acht Kurator:innen ausgestellt.
Ein Fuss auf dem Gelände des Beyeler Parks und du bist schon mittendrin in der Sommerausstellung der Fondation Beyeler. Das gesamte Areal dient als Bühne für Kunstwerke von renommierten Künstler:innen aus der ganzen Welt. Im Beyeler-Park erwarten dich künstlerische Arbeiten wie ein Gewächshaus voller toxischer Pflanzen, Sounds und einem programmierten TeddyBären oder ein elektrischer Tower, welcher in Interaktion mit einer Nebelmaschine steht, die zeitweise das ganze Museumsgebäude in Nebel einhüllt. Eine der Eigenschaften, welche die Ausstellung von einer gewöhnlichen unterscheidet: Nicht eine sondern direkt acht Kurator:innen haben diese konzeptioniert, in engem Austausch mit den 30 Künstler:innen. Neuartig mag dir auch erscheinen, dass im Museumggebäude einzelne Bilder phasenweise von einem Ort zum anderen getragen werden. Die Sommerausstellung ist eine, welche in stetigem Wandel ist. Bereits in der öffentlich begehbaren Phase des Making Of wurde die Sammlung konstant ergänzt oder verändert.
Der Fakt, dass Künstler:innen aus verschiedenen Disziplinen mitwirken, zeigt, dass es in der Sommerausstellung um mehr als um Kunst geht. "Wir wollten uns öffnen für neue grundsätzliche Denkweisen", sagt Mouna Mekouar, eine der Kurator:innen. Eine Demonstration dieses Ansatzes ist die Libary im Herzen des Museumsgebäudes, errichtet von dem Philosophen Frederico Campagna und der Architektin Frida Escobedo. Es ist eine runde Bibliothek, in der 800 Bücher über Wissen und Weltanschaungen ausgelegt sind.
Die Sommerausstellung gibt Anreiz, alte ungeschriebene Regeln des Kunstsammelns und der Kuration zu überdenken und neue Ansätze auszuprobieren. Sei es beispielsweise in der Betitelung der Ausstellung, die nicht festgelegt ist. Beim Start hiess sie noch "Dance With Daemons", nun trägt sie den Namen "Cloud Chronicles." Die Ausstellung kannst du noch bis am 25.August besichtigen.