Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Beyond Labels – Gesichter jenseits von Vorurteilen

"Beyond Labels“ zeigt Menschen jenseits von Vorurteilen. Die Fotoausstellung von Eva Flury lädt zum Hinschauen, Zuhören und Begegnen ein. von Nahom Mehret

25.08.16 Beyond Labels

Eine Fotoausstellung auf Augenhöhe

Ein schneller Blick, und schon wird ein Mensch in eine Schublade gesteckt: Armut, Einsamkeit, Anderssein. Doch was passiert, wenn genauer hingeschaut, zugehört und das Gegenüber wirklich wahrgenommen wird? Genau das zeigt die Fotoausstellung „Beyond Labels“ der Fotografin Eva Flury in Zusammenarbeit mit dem Verein Streetwerk Inklusiv. 

Der Verein setzt sich für mehr Sichtbarkeit und Teilhabe von Menschen in prekären Lebenslagen ein. Mit den Porträts von Eva Flury werden Personen gezeigt, die im Alltag oft mit Vorurteilen konfrontiert sind. Entstanden sind 32 Aufnahmen, die nicht nur Gesichter, sondern auch Geschichten sichtbar machen. 

Flury hat über mehrere Jahre in der Gassenküche gearbeitet und dadurch ein Vertrauensverhältnis zu den Porträtierten aufgebaut. Diese Nähe ist in den Fotografien spürbar: Die Aufnahmen sind intim, respektvoll und auf Augenhöhe gestaltet. 

Die Ausstellung macht deutlich, wie schnell Besucher:innen einer Gassenküche in eine Kategorie eingeordnet werden – „arm“ oder „drogensüchtig“ – und wie wenig Raum für individuelle Geschichten bleibt. Mit „Beyond Labels“ gelingt es Flury, diese Zuschreibungen aufzubrechen und die Resilienz der Menschen sichtbar zu machen. Auffällig ist, dass viele der Porträtierten ein Lächeln zeigen – trotz schwieriger Lebenssituationen. 

Portraits Ausstellung Beyond Labels
Foto: Haito Zimmermann

„Beyond Labels“ bedeutet, jenseits von Etiketten hinzusehen. Es geht nicht um schnelle Urteile, sondern um Begegnungen, um das Sichtbarmachen von Erfahrungen und um den Austausch. 

Die Ausstellung ist jeden Mittwoch zwischen 17 und 19 Uhr auf der Erlen Perle zu sehen. Besucher:innen haben dabei auch die Möglichkeit, direkt mit den Porträtierten ins Gespräch zu kommen. Noch bis zum 24. August ist „Beyond Labels“ geöffnet. Zur Finissage lädt Surprise Basel zudem zu einem Workshop ein, der sich mit den Themen Armut und Ausgrenzung auseinandersetzt. 

Menschen an der Ausstellung Beyond Labels
Foto: Haito Zimmermann