Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wie gefährlich sind Vampire wirklich?
Können Menschen mit Vampiren zusammenleben? Im Theaterstück «Bite Marry Kill» vom Jungen Theater Basel ist dies möglich. Die Regisseurin Suna Gürler und Schauspieler:innen des Ensembles geben dir mehr Auskunft darüber, inwiefern das Projekt Dynamiken unserer Gesellschaft widerspiegelt und auch neue Wege des menschlichen Zusammenlebens zeigt. von Malik Iddrisu
24.03.12 Bite Marry Kill
Vampire und Menschen, die harmonisch miteinander zusammenleben? Kaum vorstellbar. Doch genau darum geht es im Stück "Bite Marry Kill" vom Jungen Theater Basel!
«Bite Marry Kill» handelt von Yuri, der in einer Kleinstadt wohnt. Seine Eltern planen eine Auswanderung und aus Protest dagegen schliesst sich Yuri im Solarium seiner Eltern ein. Yuri führt zudem eine Liebesbeziehung zu Paco, der an einer seltenen Blutkrankheit leidet. Als auf einmal die beiden Schwestern Ziska und Inna in der Kleinstadt auftauchen, die vermuten, dort ihren verschwundenen Vater zu finden, kommt eine weitere Wende in Yuris Leben. Denn Ziska und Inna haben sind Vampire. Doch die Begegnungen zwischen Menschen und Vampiren verlaufen anders, als wir sie bisher aus gruseligen Büchern und Filmen kennen.
Wer das Stück «Bite Marry Kill» besucht, wird schnell merken, dass die Produktion Elemente des heutigen Zeitgeist enthält. Zum Beispiel anhand der Sprache oder anhand des Fakts, dass Ziska und Inna auch DJ’s sind. Die Regisseurin Suna Gürler sagt, dass die Vampire im Stück repräsentativ für Randgruppen der Gesellschaft sind, welche ausgestossen wurden. «Bite Marry Kill» erzählt im Gegensatz dazu eine Geschichte, in welcher Menschen mit eben solch einer Randgruppe zusammenleben.
Laut den Schauspieler:innen Xhenisa Demiri und Ellen Walther enthalte das Projekt verschiedene Parralelhandlungen. Yuris Lebensalltag, in welchem er gar nicht recht weiss, was er wirklich will und wo er dazugehört. Pacos Kampf gegen seine Blutkrankheit oder Ziska und Innas Suche nach ihrem Vater sind nur ein paar Beispiele.
Die nächsten Vorstellungen siehst du an folgenden Daten jeweils um 20 Uhr:
Donnerstag 14.3.
Freitag 15.3.
Mittwoch 20.3.
