Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Um Kopf und Kragen
Am 25. November feierte das Theaterstück "Um Kopf und Kragen" Premiere im Jungen Theater Basel. Es geht um die lange Geschichte des Kampfes um Gerechtigkeit, das Erheben der Stimme und das Kämpfen mit Reden und Parolen. Es läuft bis Anfang Februar 2024 jeweils am Mittwoch, Donnerstag und Freitag um 20 Uhr im Jungen Theater Basel. von Julia Klemm
23.12.01 Theater Um Kopf und Kragen
Seit letztem Samstag läuft im Jungen Theater Basel das Theater "Um Kopf und Kragen".
Im neuen Theaterstück des Jungen Theater Basels, welches "Um Kopf und Kragen" heisst, geht es um den langen Kampf der Gerechtigkeit und das Erheben der eigenen Stimme. Im Stück wagen es die fünf Schauspielerinnen einfach zu machen und sich von den Ohnmachtsgefühlen zu befreien. Für Meret Schöpfer, eine der fünf Schauspielerinnen, ist das auch die zentrale Aussage des Stücks, wie sie im Interview erzählt: "Das Theater ist ein Aufruf einfach etwas zu machen und zu reden. Weil wir sehen alle, dass viele Dinge schief laufen auf der Welt." Die Regisseurin Hannah Biedermann ergänzt, dass die fünf Schauspielerinnen es wagen würden, auf der Bühne zu reden. Sie widmeten sich so auch dem Risiko, falsch verstanden zu werden. Sie gingen dieses ein und so könne es immer sein, dass es schief gehe oder man es neu formulieren und probieren müsse. Sie würden versuchen, sich auf der Bühne - passend zum Titel - um Kopf und Kragen zu reden.
Im Interview mit Radio X sprechen die Regisseurin Hannah Biedermann und zwei Schauspielerinnen, Carina Steinmetz und Meret Schöpfer, über das aktuelle Theaterstück im Jungen Theater Basel.
Das Theaterstück läuft bis Anfang Februar 2024 jeweils am Mittwoch, Donnerstag und Freitag um 20 Uhr im Jungen Theater Basel. Reservieren kannst du hier.
