Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Rette Leben- Spende Blut
Für viele Menschen ist Blut wichtig, um zu überleben. Täglich werden ca. 700 Blutspenden allein in der Schweiz benötigt. Da die Lagerungszeit von Blut begrenzt ist, werden regelmässig Spenden benötigt, um die Versogung jederzeit sicherzustellen. von Lea Kamber
24.02.08 Reportage Blutspende
Lea geht das erste Mal Blutspenden und begleitet den Prozess mit dem Mikrofon.
Ein kleiner Pieks, der grosses bewirkt
In der Schweiz spenden rund 2,5 Pronzent der Bevölkerung Blut. Redakteurin Lea war zum ersten Mal Blutspenden und hat den Prozess mit dem Mikrofon begleitet. Zudem haben wir ein Interview mit Elena Denicola Pinna geführt. Sie ist diplomierte Pflegefachfrau und ist Mitarbeiterin in der Blutentnahme.
Wer kann Blut spenden?
Blutspenden können grundsätzlich alle gesunden Menschen zwischen 18 und 75 Jahren, die über 50kg wiegen. Bei der ersten Blutspende beträgt das maximale Alter 60 Jahre.
Welche Vorteile hat eine Blutspende für dich?
Blutspenden senkt einen hohen Blutdruck
Regelmässiger, kostenloser Gesundheits-Check
Kostenlose Verpflegung
Gutes Tun tut einfach gut
Wo kann man Blutspenden?
Blutspendezentrum Basel, Hebelstrasse 10, 4031 Basel
Blutspendebus
13. Februar Liestal
26. Feburar Binningen
27. Februar Liestal
27. Februar Aesch
04. März Sissach
05. März Münchenstein
06. März Witterswil
Wie häufig kann man Blut spenden?
Frauen* können 3x, Männer* 4x im Jahr Blutspenden, mit einem Abstand von ca. 10-12 Wochen.
Weitere Infomationen findest du hier.