Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Unterricht mit Kindern aus aller Welt
Letzte Woche wurde den Medien zum ersten Mal einen Einblick in eine Einstiegsklasse mit geflüchteten Kindern aus der Ukraine gegeben. 11 Kinder aus Tansania, Italien, Afghanistan und der Ukraine starteten zusammen nach den Fasnachtsferien mit dem Unterricht an der Sekundarschule Holbein - Eine Reportage über eine Klasse mit Kindern aus der ganzen Welt. von Tim Meyer
22.04.14 Reportage Einstiegsklasse
An der Sekundarschule Holbein startete nach den Fasnachtsferien eine Einstiegsklasse mit geflüchteten Kindern.
Über 225 Kinder sind mittlerweile aus der Ukraine nach Basel-Stadt geflohen. 155 von ihnen sind (Stand letzte Woche) schon in eine Klasse eingeteilt worden. Wenn Deutsch- oder Englischkenntnisse vorhanden sind, ist die Integration in eine Regelklasse direkt möglich. Ansonsten besuchen die Kinder zuerst den DAZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache).
Dies tut zum Beispiel die Einstiegsklasse an der Sekundarschule Holbein. Elf Kinder aus Tansania, Italien, Afghanistan und der Ukraine bilden diese Klasse und haben nach den Fasnachtsferien mit dem Unterricht begonnen. Diese Konstellation der Einstiegsgruppe sei nicht geplant gewesen, sagt die Schulleiterin Susanne Huber. Die Einstiegsklasse wurde nämlich vor der Fasnacht ins Leben gerufen für Kinder aus verschiedenen Ländern. Das danach ein Krieg entfachen würde, wusste zu diesem Zeitpunkt noch niemand. So ermöglichte diese Planung der Einstiegsklasse, den Kindern aus der Ukraine einen direkten Start an der Sekundarschule Holbein.

Mehr als sieben Einstiegsklassen gäbe es bereits in Basel-Stadt, sagt Urs Bucher, Leiter der Volksschulen Basel-Stadt. Ebenso hätten sich bereits ukrainische Lehrpersonen beim Kanton gemeldet, welche gerne hier unterrichten würden. Conradin Cramer, Vorsteher vom Erziehungsdepartement Basel-Stadt, sagt, dass der Kanton sehr interessiert sei, mit den ukrainischen Lehrpersonen zusammenzuarbeiten. Zuerst müssen aber die Lehrdiplome überprüft werden und ein gewisses Deutsch-, Englisch- oder Französischniveau muss vorhanden sein. Ausserdem sei es möglich, ukrainische Lehrpersonen in der Betreuung von Kindern einzusetzen.
Edita Nuredini ist Lehrerin für Einzelintegration und hat die Einstiegsklasse an der Sekundarschule Holbein übernommen. Die Kinder bauen ihren Wortschatz mittels RZG-Themen (Räume, Zeiten, Gesellschaft) aus. Im Unterricht ist Basel das aktuelle Thema, welches wichtig für die Integration sei. Freizeit und der Krieg in der Ukraine sind zwei weitere grosse Themen, welche die Kinder beschäftigen.
Ziel sei es, den Kindern so schnell wie möglich Deutsch beizubringen, um sie dann in eine Regelklasse zu integrieren. Vier Kinder konnten bereits von der Einstiegsklasse im Holbein in eine Regelklasse wechseln. So können auch vermehrt soziale Kontakte mit Kindern aus der Region geknüpft werden.
