Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Neues von CAPSLOCK SUPERSTAR, Samba Touré, Erik Luebs und Emma-Jean Thackray
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. von Mirco Kaempf
Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen der Kunst-Ikone Louise Bourgeois und Pop-Trash-Poetin Jessica Jurassica? Who knows – die Vorstellung jedoch, von einer Spinne umarmt zu werden, mag sie einen. Jessica Jurassica hat zusammen mit Mia Netlog das Projekt CAPSLOCK SUPERSTAR wiederbelebt und vor ein paar Wochen bereits den Schubidubi-Banger Helvetia veröffentlicht. Der neueste Hit dieser übersteuerten Krawallerie heisst Railjet Superstar und verspottet das dekadente Leben: "railjet express rjx165 10:40 ab zürich nach u.a. st pölten, wien meidling & wien hautpbahnhof)". Wir sind natürlich ganz vorne mit dabei.
Der malische Blues-Musiker Samba Touré hat kürzlich sein neues Album Baarakelaw über das Hamburger Label Glitterbeat veröffentlicht. Baarakelaw bedeutet so viel wie „Die Arbeiter“ und zeichnet ein sozialrealistisches Bild seiner Heimat. Musikalisch verbindet das Album traditionelle nordmalische Songhoy-Klänge mit Blues-Rock, psychedelischen Nuancen, Balladen und Liebesliedern. Inhaltlich geht es um die Herausforderungen und den Alltag der Menschen, die auf den Strassen und in den staubigen, pulsierenden Städten Westafrikas arbeiten – insbesondere in Bamako. Hört rein in den Song Fini Gochila
Erik Luebs ist ein Musiker und Sounddesigner mit Sitz in Osaka, Japan, der seit fast 30 Jahren die Grenzen von Techno und elektronischer Musik auslotet. Er veröffentlicht regelmässig Tracks auf Bandcamp ohne viel Promo (Etikett geschmackvoll undergroundig?). Sein neuster Release erscheint beim Rotterdamer Independent-Label Nous’klaer Audio als Teil der Compilation Paerels III – mit viel elektronischer Musik im Minimal-Bereich.
Die preisgekrönte Londoner Multi-Instrumentalistin, Sängerin, DJ und Produzentin Emma-Jean Thackray hat sich seit ihrem Debütalbum Yellow bereits einen festen Platz in der florierenden britischen Jazzszene gesichert. Nun steht die Veröffentlichung ihres zweiten Albums Weirdo bevor – als neues Signing bei Gilles Petersons Brownswood Recordings schickt sie mit Wanna Die einen trügerisch simplen Song in die Welt - mit ziemlich lakonischen Lyrics: “I think we need to talk about the dark shit in our heads, and finding the humour in it only makes that easier. The lyrics to this are very diary-esque, like confessional poetry, and the bare emotion of it is balanced out with lush jazz harmony, sweeping synths, and a pop punk silliness. When you centre in on the silliness it’s easier to speak on your pain, and easier for others to hear it.”