Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Clubbing (nur) mit Zertifikat
Spontan entscheiden, ob du doch noch tanzen gehen möchtest - das funktioniert momentan nur sehr bedingt. Denn in die Clubs kommt nur, wer ein Schweizer QR-Zertifikat hat, also wer getestet, geimpft oder genesen ist. von Danielle Bürgin
21.07.09 Clubbing mit Zertifikat
Alleine das CH QR-Zertifikat gilt bei den Clubs.
Das Impfbüchlein, eine ärztliche Bestätigung, ein Zertifikat ohne QR-Code oder ein QR-Code aus der EU - all dies reicht nicht, um in die Basler Clubs zu kommen. Es braucht das offizielle Schweizer QR-Covid-Zertifikat. Dies hat uns letzten Samstag der Geschäftsführer des Nordstern, Jean-Marc Lüthy, bestätigt. Die Stimmung an der Party sei zwar gut. Die Menschen seien dankbar, dass der Club nach so langer Pause endlich wieder geöffnet hat. Tanzen ohne Maske sei super. Dennoch: Die Enttäuschung bei denjenigen, die nicht das richtige Dokument dabeihaben, sei gross. Denn die bleiben draussen.
Nach anfänglicher Vorfreude, dass die Clubs nun endlich wieder ihren Betrieb aufnehmen können, mache sich eine gewisse Ernüchterung breit. "Es fehlt an Test-Kapazitäten", sagt Hischem Rouine vom Rouine. (Mobile) Test-Stationen an neuralgischen Punkten in der Stadt, die auch nachts offen haben, würden sowohl den Partygänger:innen, wie auch den Clubs helfen. Doch diese fehlen in Basel, bedauert Hischem Rouine.
Dieses Wochenende stehen wieder Partys an. Doch aufgepasst: du brauchst ein QR-Covid-Zertifikat.
Hier findest du die Teststellen in Basel-Stadt.
Ein paar Partys am Wochenende:
Nordstern (Test-Station in der Nähe des Schiffs vorhanden)