Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Ein neues Trio zur Clubförderung
Die Basler Klubförderung im Rahmen der Trinkgeldinitaitve nimmt Gestallt an. Das Dreiergespann bestehend aus Sandro Bernasconi, Roy Bula und Claudia Jogschies wurde offiziell damit betraut, die Basler Clubförderung anzugehen. von Nahom Mehret
24.03.14 Clubförderung nimmt Gestallt an
Die Clubförderung im Rahmen der Trinkgeldinitative nimmt Gestallt an.
Jugend- und Alternativkultur hat es schwierig in Basel. Das will die 2020 angenommene Trinkgeldinitiative ändern. 5% des kantonalen Budgets sollen an die Alternativ- und Jugendkultur gehen. „Das Basler Stimmvolk will lebendige Kultur in der Stadt“, sagt Jean-Marc Lüthy vom Verein Kultur und Gastronomie. Mit der genauen Umsetzung der Initiative war der Grosse Rat die letzten drei Jahre beschäftigt. Im November hat er in einem letzten Schritt die Finanzierung von drei neuen Stellen bewilligt. Diese soll das Club-Leben fördern.
Die Stadt Basel begeht mit dem neu beschlossenen Fördermodell neue Wege. Ein Trio aus der Abteilung Kultur und den Vereinen Musikbüro und Kultur und Gastronomie übernimmt nun die konkrete Clubförderung. Die neue Stelle soll ein Ansprechpartner sein für die Clubszene. Dabei geht es um Programmförderung, Infrastrukturförderung sowie die direkte Unterstützung im Nachtmanagement. Ab April läuft die erste Ausschreibung für Programmförderung. „Man kann stolz sein, dass Basel diese Pionierrolle übernimmt“ so Jean-Marc Lüthy.