Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die komplementären Radios der Schweiz gründen einen Verband
Sieben komplementäre Schweizer Radios haben im Frühling 2024 den Verein corall gegründet. Nach dem Austritt aus dem Verband UNIKOM im letzten Jahr will die Allianz von Kanal K (Aarau), RaBe (Bern), Radio 3FACH (Luzern), Radio Gwendalyn (Chiasso), RaSa (Schaffhausen), Radio Stadtfilter (Winterthur) und Radio X (Basel) in Zukunft die Interessen der komplementären konzessionierten Radios mit Leistungsauftrag und Abgabenanteil in der Schweiz vertreten und deren Zusammenarbeit fördern.
Aus der Medienmitteilung: Die komplementären Sender der Schweiz sind gemäss Radio- und Fernsehrecht nicht gewinnorientiert und werbefrei. Ihr Programm muss sich thematisch, kulturell und musikalisch von anderen Stationen unterscheiden, und hat sprachliche sowie kulturelle Minderheiten zu berücksichtigen. Die Allianz der Komplementärradios, kurz corall, setzt sich für gute politische, wirtschaftliche, verbreitungstechnische, rechtliche und finanzielle Rahmen-bedingungen ihrer Mitglieder ein und engagiert sich für partizipative, regional verankerte Medienformen sowie für die Ausbildung von Medienschaffenden.
Der Verband steht allen konzessionierten komplementären Radios in der Schweiz offen. Nicht gewinnorientierte Radioveranstalter:innen mit partizipativem Charakter und weitere juristische Personen, die den Vereinszweck teilen, können sich der Allianz als Passivmitglieder anschliessen.
Im Namen corall schwingen die Wörter Kern (core), Herz (cuore) oder Chor mit und natürlich das Wort alle. Seit vielen Jahren agieren die nicht-kommerziellen Community-Radios mit grossem Einsatz und sind sich ihrer Aufgaben bewusst: gesellschaftlichen, sprachlichen, musikalischen und kulturellen Minderheiten eine starke Stimme geben und mit ihren Sendungsmachenden und Inhalten die Diversität der Schweizer Gesellschaft widerspiegeln.
Und dann gibts noch die Koralle. Sie bildet Brutstätte, Kinderstube und Lebensraum für zahlreiche Meerestiere. Genau so bieten die komplementären Radios in der Schweiz einen niederschwelligen Einstieg in die Medienwelt und stellen mit den unterschiedlichen Ausbildungsformen eine Talentschmiede für Radioschaffende dar.
Die Webseite corall.ch befindet sich zurzeit im Aufbau.