Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


20 Jahre Culturescapes: Jurriaan Cooiman blickt zurück
2003 hat die erste Culturescapes Ausgabe stattgefunden. Georgien war damals der Schwerpunkt des Festivals. Es folgte unter anderem die Ukraine, Armenien und Estland. Zwanzig Jahre nach dem ersten Culturescapes gibt es einige Veränderungen. Das Festival findet biennal und nicht mehr jährlich statt, und es widmet sich seit 2021 ganzen Regionen und Kulturlandschaften anstatt einzelnen Ländern. Ein Gespräch mit Culturescapes-Gründer Jurriaan Cooiman. von Danielle Bürgin
23.10.11 20 Jahre Culturescapes mit Jurriaan Cooiman
20 Jahre Culturescapes: Bei Culturescapes gehört Politik, gesellschaftlicher Wandel und Kultur zusammen. Ein Gespräch mit Culturescapes Direktor Jurriaan Cooiman.
Gesellschaftlich relevante Fragen, Politik und Kultur finden bei Culturescapes eine Plattform. Neben Film, Literatur Musik und Theater werden diese Fragen auch durch bildende Kunst und Vortragsreihen beleuchtet. In der aktuellen Culturescapes Sahara-Ausgabe wird über Grenzen, Resilienz und unterschiedliche Zukünfte diskutiert.
Wir haben mit Culturescapes-Direktor Jurriaan Cooiman über die Weiterentwicklung seiner Ideen und über die Wichtigkeit eines grossen Netzwerks gesprochen.
Radio X ist Partner von Culturescapes. Unter anderem präsentiert der Basler Kontrast- und Kultursender am 21. Oktober im Rahmen von Culturescapes und X_ARTS Festival zusammen mit dem Verein Sable & Chaux eine Party in der Bar Rouine Auftreten wird dort neben Mehmet Aslan und Leila Moon auch die tunesische Musikerin und Produzentin Azu Tiwaline. Der Eintritt zur Party ist gratis (Kulturfranken über die Getränke).