Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Beige! Beige! Beige! Und wie geht eigentlich alt sein?
Fünf Schauspieler schlüpfen in die Rolle von Senioren in einem Altersheim. Es gibt eigentlich nichts zu tun und dennoch geben sich hier Existenz und Nonsense gegeseitig die Klinke in die Hand. In "Das dritte Leben" im Vorstadttheater Basel. von Mirco Kaempf
19.11.29 Das dritte Leben
Wie sieht der Alltag von fünf SeniorInnen in einem Altersheim aus? Das dritte Leben ist eine Eigenproduktion des Vorstadttheater Basel und bietet bisweilen besonders surreale Einblicke.
"Ich glaube das ist schon ein gesellschaftliches Phänomen: alle wollen alt werden aber nicht alt sein"
Für den Regisseur Matthias Grupp hat das Stück "Das dritte Leben" viele politische Qualitäten. Es stellt die Frage, wie wir als Gesellschaft mit dem Thema des Alters umgehen und lässt den einzelnen Bezüge zu sich selber knüpfen. Neben existenziellen Annäherungen und etlicher Situationskomik trumpft die neue Eigenproduktionen des Vorstadttheaters auch mit einigen surrealistische Momenten auf. So können die Zuschauer die Senioren bei einem nahezu meditativen Ausflug ins Hallenbad begleiten oder bekommen eine ominöse Tanzchoreographie vorgesetzt, deren Bewegungen auf Atmung und Zuckungen basiert. Infos zu den kommenden Spieldaten (bis im Januar) sowie des Themenschwerpunkts "Altersglühen" findet ihr via vorstadttheaterbasel.ch
