Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Das Spiel mit dem Räuber und dem Polizisten
Im Rahmen von Fr!sch wird am Samstag ein Theaterstück performt, das Stereotypen auseinandernimmt und ins Absurde führt - digital, für ein Publikum ab 5 Jahren (via dem Vorstadttheater Basel). von Mirco Kaempf
21.03.18 Die kleinste Gabel der Welt
Das Stück "Die kleinste Gabel der Welt" erzählt eine absurde Geschichte über einen Räuber und einen Polizisten. Diesen Samstag feiert es digitale Premiere.
Darf man einen Menschen verurteilen, der etwas geklaut hat, das so klein ist, dass es man es noch nicht mal mit dem grössten und besten Mikroskop der Welt sehen kann?
Das Vorstadttheater Basel will mit Fr!sch jungen Theaterkompagnien eine Plattform geben, um auch Stücken für ein junges Publikum eine Bühne zu bieten. So eine Compagnie ist auch "Das Büro mit dem lustigen Namen". Unter der Regie von Johannes Dullin inszenieren sie nun ihre Produktion von "Die kleinste Gabel der Welt" als Premiere für die Webcam. Was von Anfang an im Zentrum steht, ist ein ironisches Spiel mit Vorurteilen, begrifflichen Ausschweifungen und ein humorvolles hin und her, zwischem dem Polizisten und dem Räuber, der etwas geklaut hat, das man gar nicht sehen kann - nämlich die kleinste Gabel der Welt. Mit vordergründiger Albernheit und subtiler Spitze, wird so ein Publikum jeglichen Alters angesprochen. "Die kleinste Gabel der Welt" wird aufgeführt diesen Samstag um 17 Uhr, via dem Vorstadttheater Basel.
