Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die Zukunft der Demokratie: Das Demokratie Labor
Die Schweizer Demokratie gilt als eine der besten der Welt, hat sich aber in den letzten 150 Jahren institutionell kaum verändert. Das Projekt Demokratie Labor erforscht alternative Ansätze zur demokratischen Partizipation. Rund 3'000 Personen aus Basel, darunter auch Nicht-Schweizer:innen und Jugendliche, haben an Experimenten teilgenommen, um neue Wege der Meinungsbildung und Mitbestimmung zu testen. Einige Ergebnisse werden heute um 18.30 Uhr im kHaus mit Basler Politiker:innen diskutiert. von Nahom Mehret
Demokratie Labor 24.05.22
Neue Ideen für unsere Demokratie
Das Projekt Demokratie Labor
Das Projekt "Demokratie Labor" untersucht und erprobt neuartige Strategien für die demokratische Teilhabe, die Meinungsbildung und die Mitbestimmung. Es wurden rund 3000 Menschen aus der Bevölkerung in Basel aktiv in die Initiative einbezogen, wobei nicht nur Wahlberechtigte, sondern auch Bevölkerungsgruppen ohne Stimmrecht beteiligt werden. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, theoretische Konzepte in der realen Praxis zu erproben.
Praktische Erprobung und wissenschaftliche Auswertung
Im Demokratie Labor haben Bürger:innen die Gelegenheit, alternative Beteiligungsinstrumente aktiv zu erproben und den Mehrwert dieser Massnahmen aus ihrer eigenen Perspektive zu bewerten. Durch diesen praktischen Test werden die Ansätze auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft und in konkrete Handlungsempfehlungen umgewandelt.
Ein Beispiel für ein Experiment im Demokratie Labor Basel war die "Bürger:innenversammlung", bei der diskutiert wurde, welche Veränderungen die Experimentalgruppe an der Schweizer Demokratie vornehmen würde. Dabei wurden Fragen aufgeworfen wie: Wer sollte in der schweizerischen Demokratie vertreten sein und wer nicht? Sollten zukünftige Generationen bereits eine Stimme erhalten oder sogar die Natur?
Die Ergebnisse dieser Bürger:innenversammlung werden heute Abend um 18.30 Uhr im kHaus in einer Diskussionsrunde mit Basler Politiker:innen behandelt. Das Ziel des Abends ist es, die Erkenntnisse über die Chancen und Möglichkeiten einer demokratischen Teilhabe mit der Politik zu erörtern.