Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Der Marktplatz 55+ mit zämmehAlt und GGG Voluntas
Auch in der zweiten Ausgabe unserer Podcast-Reihe Marktplatz 55+ ist der Schwerpunkt auf die Alterseinsamkeit gelegt. Wir portraitieren zwei Non-Profit-Organisationen, die Unterstützung für Senior:innen mit engagierten Freiwilligen anbietet: Beatrice Hovenbitzer arbeitet für das Projekt zämmehAlt der GGG Benevol. Jikkelien Bohren, Leiterin der Geschäftsstelle von GGG Voluntas sowie Beni Reimann, ein Freiwilliger im Einsatz, stellen ihr Engagement gegen Alterseinsamkeit der GGG Voluntas vor. von Janina Labhardt
22.09.21 2. Ausgabe Marktplatz 55+
Podcast-Serie Marktplatz 55+
Im ersten Portrait präsentiert Beatrice Hovenbitzer ihre Arbeit im Projekt zämmehAlt der GGG Benevol. Sie bringt Empfänger:innen des Begleitdienstes und die freiwillig engagierte Person zusammen, führt separate Gespräche nach dem ersten Treffen und justiert die gemeinsamen Aktivitäten bei Bedarf.
Seit rund anderthalb Jahren lanciert Beatrice Hovenbitzer diese Dienstleistung der GGG Benevol. Die Begleitung in ein klassisches Konzert sei oftmals erwünscht, Waldspaziergänge, gemeinsames Flanieren in der Stadt und intellektuelle Gespräche ebenso.

Im zweiten Portrait kommt die GGG Voluntas zu Wort: Diese Dienstleistung vermittelt freiwillige Begleiter:innen in der Region Basel, die stundenweise kranken Menschen zu Hause zur Seite stehen. Jikkelien Bohren, Leiterin der Geschäftsstelle von GGG Voluntas, berichtet, dass erstmal ein Hausbesuch abgestattet würde, um das richtige Setting für die ältere und die jüngere Person zu finden.
Der freiwillig Engagierte Beni Reimann erzählt vom Kontakt zu zwei älteren Damen: Besuche im Kunstmuseum oder eine Unterhaltung über vergangene Zeiten wären für alle Beteiligten ein Gewinn.