Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

.pdf/jcr:content/___0001.17600010910200221740.jpg)
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Es ist Sonntag, der 17. August – Zeit für den politischen Wochenrückblick.
Im Fokus stehen der Schulstart und die Ersatzwahlen nach dem Rücktritt von Monica Gschwind.
Dazu: Basels neue Notfalltreffpunkte und der Start des Superblock-Tests im St. Johann.
Politischer Wochenrückblick 25.08.17
Der politische Wochenrückblick informiert über das politische Geschehen im Raum Basel
Das Schuljahr hat wieder angefangen
Am Montag hat das Schuljahr für knapp 19 000 Schüler:innen gestartet. Das sind ungefähr 700 Schüler:innen mehr als letztes Jahr. An der Gartenstrasse 9 war es ein besonderer Start. Denn der zwölfte Sekundarstandort im Kanton ist eröffnet worden. Das Schulhaus ist ein ehemaliges Bürogebäude der UBS und wird als Provisorium benutzt. In den nächsten Jahren soll das Schulhaus insgesamt 18 Schulklassen beherbergen. Die fehlenden Klassenzimmer werden mithilfe offener Lernräume wettgemacht.
Ersatzkandidat:innen für Monica Gschwind stehen
Die GLP, die FDP und die SVP nominieren ihre Regierungsratskandidat:innen für die Regierungsratsersatzwahl der zurücktretenden FDP-Politikerin Monica Gschwind. Am Dienstag nominierten die Grünliberalen Sabine Bucher an ihrem Parteitag. Am Donnerstag zogen die SVP mit Caroline Mall und die FDP mit Markus Eigenmann nach. Im Vorfeld stand die Frage offen, ob sich die FDP und die SVP auf eine gemeinsame Kandidatur einigen würden, was nicht eingetreten ist. Das verbessert die Chancen von Sabine Bucher, welche ausserdem auf die Unterstützung der SP und der Grünen zählen kann. Unklar ist noch, wen die Mitte unterstützen wird. Die Partei trifft sich nächste Woche zum Parteitag.
Basel hat jetzt auch Notfalltreffpunkte
Basel-Stadt hat jetzt neu 17 Notfalltreffpunkte. Diese wurden von der Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements, Stephanie Eymann, und dem stellvertretenden Projektleiter, Reto Scacchi, am Donnerstag vor den Medien vorgestellt. Die Notfalltreffpunkte dienen als Besammlungs- und Informationsorte für die Bevölkerung bei einem Ausfall der Informationskanäle während einer Katastrophe. Im Kanton Basel-Stadt werden die Notfalltreffpunkte durch Notrufsäulen ergänzt, mit denen man jederzeit Notrufe absetzen kann, auch im Katastrophenfall. Diese Woche wurde der Informationsflyer mit den Standorten der Notfalltreffpunkte per Post an die Bevölkerung versendet. Das Ganze ist Teil einer nationalen Kampagne, die in den letzten Jahren bereits in einigen Kantonen eingeführt wurde. Weitere Infos sind auf bs.ch/notfalltreffpunkte zu finden.
Der Superblock-Test im St. Johann hat gestartet
Mit einem Strassenfest wurde der einjährige Testlauf des Superblocks im St. Johann am Donnerstagnachmittag eröffnet. Rund um die Davidsbodenstrasse und den Davidsrain wird der Verkehr neu geregelt und das Quartier wird zum Begegnungsraum mit Boulebahnen, Spielkisten und Pergolen. Bau- und Verkehrsdirektorin Esther Keller sieht den Superblock als Massnahme, um der Bevölkerung Raum zur Verfügung zu stellen, um gemeinsame Zeit zu verbringen. Aber auch im Hinblick auf das Ziel den motorisierten Individualverkehr im Kanton bis 2037 um ein Drittel zu reduzieren. Wie sie am Donnerstag beim Strassenfest aussagte. Superblocks sind als Methode zur Quartiersbelebung nichts neues. In grossen Städten wie zum Beispiel Barcelona kennt man ähnliche Probleme schon seit längerem und hat mit dem Konzept Superblock gute Erfahrungen gesammelt.Der Superblock-Test im St. Johann wird nach einem Jahr evaluiert.