Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


"Der Wille zum System ist ein Mangel an Rechtschaffenheit."
"Gott ist todt! Gott bleibt todt! Und wir haben ihn getödtet!" ist wohl einer der behrümtesten Sätze des Philosophen Friedrich Nietzsche. Wie viele andere Sätze von Nietzsche wird dieser immer wieder aus dem Kontext gerissen und so entsteht ein falsches Bild von Friedrich Nietzsche. von Luca Frabotta
19.10.16 Übermensch
War er ein Nazivordenker, ein Frauenfeind und ein Verrückter? Oder doch ein Anti-Antisemit, ein stolzer Europäer und ein Verfechter des Individualismus
Am 15. Oktober 2019 wäre Friedrich Nietzsche 175 Jahre alt geworden. Gleichzeitig hätte sich seine Berufung an die Uni Basel zum 150. Mal gejährt. Doch wer war dieser Nietzsche? Und warum haben seine Werke auch heute noch eine so grosse Bedeutung? War er ein Nazivordenenker? Oder doch ein Anti-Antisemit?
Das Historische Museum Basel beantwortet in der Austellung "Übermensch - Friedrich Nietzsche und die Folgen" genau diese und noch viele weitere Fragen.
In 3 Teilen zeigen sie das Leben des Friedrich Nietzsche, seine Werke und die Folgen von Nietzsche, die auch uns heute direkt betreffen.
Die Austellung ist jeweils von Dienstag bis Samstag in der Barfikirche zu sehen.
