Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Das Hexen Neujahr
Halloween stammt von Samhain ab. Samhain ist eine alte traditionelle Feier, bei welcher der Vorhang von der Geisterwelt zur Menschenwelt dünner als sonst sein soll. Auch zu Samhain kann man sich gruselig verkleiden, denn das soll die negativen Schwingungen verjagen und alles Böse und Negative in der dunklen Winterzeit vertreiben. von Sofija Oparnica
21.10.31 Samhain
Die Abstammung von Halloween ist das alt traditionelle Samhain das auch am 31.10 gefeiert wird
Samhain
Hexen, Vampire und Werwölfe stehen vor deiner Haustür: Es ist Halloween. Kürbisse werden geschnitzt, verkleidete Kinder gehen von Tür zu Tür, um so viele Süssigkeiten wie möglich zu sammeln. Doch weisst du woher Halloween stammt?
Samhain ist ein keltisches Fest, bei dem Menschen viel mehr Kontakt zu den Geistern und ihrem Ursprung haben sollten.
Samhain steht aber auch für das Ende des Sommers, denn früher gab es nur den Winter und den Sommer, sagt Hexe Calluna, Gründerin ihrer eigenen Hexenschule. An Samhain sollte man wieder zu sich selbst zurückkommen und die Verbindung zu der Natur spüren. An Samhain kann man sich auch gruselig verkleiden und Kürbisse schnitzen. Auch ein Teil des Rituales ist ein Lagerfeuer.