Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Ein Traum, eine Idee, ein Planungsprojekt.
Z Basel an mim Rhy. Der Fluss, der quer durch Basel fliesst, macht unsere Stadt aus. Aber stell dir vor, der wäre gar nicht hier. Stell dir vor, zwischen Gross- und Kleinbasel wären nur Häuser und alles ist trocken. Das war die Idee von Franz und Paul Wilde 1932. Die wollten nämlich den Rhein umleiten und an Fläche im Basler Zentrum gewinnen. Ein Traum, eine Idee, ein Planungsprojekt. von Norma Schaffner
21.06.08 Die geträumte Stadt
Die neue Ausstellung vom Museum kleines Klingental zeigt nicht realisierte Planungsprojekte für Basel.
Anhand von Modellen, Fotos, Plänen und Filmen präsentiert dir die neue Sonderausstellung "Die geträumte Stadt" vom Museum Kleines Klingental Bauprojekte für Basel, die nicht realisiert wurden. Projekte - oder eben Träume. Träume die geplant, entwickelt und projektiert wurden... Und dann wieder verworfen.