Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Von Jagdgöttinnen und Gartenzwergen: die Diplomausstellung des Institut Art, Gender, Nature
Humorvolle, provokative und poetische Kunst: Noch bis am 15. September sind im neuen Kunsthaus Baselland Diplomarbeiten von über 50 Studierenden des Institut Art, Gender, Nature (HGK Basel FHNW) zu sehen. Wir haben mit drei jungen Kunstschaffenden über ihre Arbeit geredet. von Danielle Bürgin
24.09.08 Diplomausstellung Kunst, Gender, Natur
You Can Break A Rock With An Egg - die aktuelle Diplomausstellung des Institut Kunst, Gender, Natur im Kunsthaus Baselland
Inhaltlich beschäftigten sich die Studierenden mit Themen wie Territorium, Gleichberechtigung, Safe Spaces, Fragilität und Freiheit.
Radio X hat mit folgenden Künstler:innen gesprochen:
Charlotte Horn
Arbeit: "Grid" Materialien: Öl auf Baumwolle, zwei Leinwände
*Performance mit Harumi Mumenthaler; Kostüme: Michelle Keller
Charlotte Horn's Arbeit stellt die Frage nach Sinn und Unsinn bei der Jagd nach Wildtieren in der Schweiz.
Claudius Skorski
Arbeit: "Keeper Of A Realm" Materialien: Lackleder, Polystyrol, Gartenzwerg, Personenleitsystem, Kunstrasen, Edding, Kletterseil
Claudius Skorski interessiert sich für gesellschaftliche Phänomene. Für seine Arbeit hat er die Faszination für Gartenzwerge und ihren Ursprung untersucht.
Timo Paris
Arbeit: "Cypher", Materialien: Lindenholz, Stahl
Arbeit: "Foothand", Materialien: Bronze, Latex, Stahl
Timo Paris tanzt seit seiner Jugend schon leidenschaftlich gerne Breakdance. In seinen Arbeiten, die im Rahmen seines Masters entstanden sind, geht es um das Gleichgewicht zwischen Leichtigkeit und Präzision.
***
Mit You Can Break a Rock With an Egg, der diesjährigen Diplomausstellung der Bachelor- und Master-Studierenden, ist das Institut Kunst Gender Natur HGK Basel FHNW, bereits zum neunten Mal im Kunsthaus Baselland zu Gast.Die Diplom- usstellung wird jeweils von renommierten Gastkurator:innen gemeinsam mit Chus Martínez, Leiterin Institut Kunst Gender Natur HGK Basel FHNW, kuratiert.
Anlässlich des neuen Standortes und der neuen Nachbar:innenschaft ist dies in diesem Jahr Ines Goldbach, Direktorin des Kunsthaus Baselland.
Finissage: Sonntag 15. September 2025, 15:00 – 17:00
Mit Performances von Azadbek Bekchanov, Raffaela Boss, Sabrina Fässler, Charlotte Horn, Odilia Flurina Senn und Hugo Willemin
Öffentliche Führungen
Donnerstag 12. September 2024, 18:30, mit Ines Goldbach