Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Next Generation 2024 - Musikalische Improvisation als Heilungsmechanismen
Im Rahmen der Next Generation Diplomausstellungen reflektieren Studierende der FHNW HGK ihre Abschlussarbeiten. In dieser Folge sprechen wir mit Jael Ludewig (Institut Art Gender Nature) und Agnes Leclair (Prozessgestaltung am Hyperwerk) über Subjektivität und Universalität von Musik, Überwindung von Differenzen und Heilungsprozesse, welche ihre Praxis angestossen haben. von Mirco Kaempf
24.09.11 11h Jael Ludewig, Agnes Leclaire
Im Rahmen der Next Generation Diplomausstellungen sprechen wir mit Studierenden über ihre Projekte. In dieser Folge hört ihr von Jael Ludewig (Art Gender Nature) und Agnes Leclair (Hyperwerk)
Musik klingt für niemanden gleich. Wir sind beeinflusst von unserem Umfeld, unserer Biografie oder unseren "Territorien". Jael Ludewig zeigt noch bis Ende Woche im Kunsthaus Baselland (im Rahmen der Gruppenausstellung des Instituts Art Gender Nature) ein Video der Tanzperformance "Exploring Territory, In Seach of Common Grounds", wo eine performende Person auf die Musik eingeht, welche von verschiedenen Menschen anhand einer Graphic Score gespielt wurden. Gefilmt in Isreal. Agnes Leclair setzte sich derweil mit der Tradition und der (kolonialen und post-kolonialen) Geschichte der indonesischen Gamelan-Musik auseinander. Mit dem Mitstudierenden Ben Kaczor entstand das experimentelle Album "while the sun rises, so does the moon".
"Mit der Diplom-Ausstellung NEXT GENERATION bittet die Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW alljährlich ihre aktuellen Absolvent:innen auf die analoge und digitale Bühne. Die im Rahmen der Ausstellung auf dem Campus der HGK Basel und auf dieser Website präsentierten Abschlussarbeiten widmen sich den zentralen Fragen unserer Zeit. Aus einer künstlerisch-gestalterischen Perspektive reflektieren und materialisieren sie die Anforderungen einer zukunftsfähigen Gesellschaft auf vielfältige Weise."