Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


"Zuerst kommt das Fressen, dann kommt die Moral."
Die Dreigroschenoper läuft momentan im Theater Basel. Brecht zeigt die beiden Gegenspieler Bettelkönig Peachum und Verbrecherkönig Mackie Messer als Geschäftsmänner, mit denen das Publikum mehr gemein hat, als es glaubt. Antù Romero Nunes lässt in seiner Inszenierung Brecht persönlich auftreten und verkünden: "Ein Zuschauer ohne Vorstellungskraft kann bei dieser Veranstaltung gleich nach Hause gehen." Bei einer fast leeren Bühne braucht es die Phantasie des Publikums. von Julia Klemm
24.01.26 Die Dreigroschenoper
"Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht läuft momentan im Theater Basel.
"Zuerst kommt das Fressen, dann kommt die Moral." Einer von vielen Sätzen, die hängenbleiben, wenn man "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht besucht. Die Dreigroschenoper ist ein Paradebeispiel für das, was Bertolt Brecht und sein episches Theater forderte: Unterhaltung und Belehrung zugleich. Im Zentrum der Dreigroschenoper steht der Kampf zwischen zwei Geschäftsmännern. Mackie Messer, Verbrecherkönig und Peachum, Bettelkönig liefern sich einen Kampf um die Vorherrschaft der Londoner Unterwelt. Die Handlung kommt in Gang, weil sich Peachums Tochter mit Mackie Messer verheiratet, was das Geschäft des Vaters zu ruinieren droht. So ist es nachvollziehbar, dass Peachum gegen die Hochzeit von Mackie Messer und seiner Tochter Polly Peachum vorgeht. Er verbündet sich mit der Polizei, gemeinsam spinnen sie Intrigen und hoffen so, Mackie Messer für immer weg zu sperren.
In der Inszenierung von Antù Romero Nunes stehen acht Schauspieler:innen auf die Bühne. Alle spielen Bertolt Brecht. Sie tragen schwarze Lederschuhe, einen dunkelblauen Zweiteiler, kurze Haare und eine runde schwarze Brille - wie Bertolt Brecht. Sie tauchen immer wieder in die Figuren der Dreigroschenoper ein, aber äusserlich sind sie immer noch Brecht. Das Bühnenbild und die Kostüme sind einfach gehalten. Umso mehr braucht es die Phantasie des Publikums. Die Schauspielenden geben Hinweise, wie der aktuelle Schauplatz aussieht und welche Requisiten vorhanden sind. Passend dazu wird im Theater zu Beginn gesagt: "Ein Zuschauer ohne Vorstellungskraft kann bei dieser Veranstaltung gleich nach Hause gehen."
Die Dreigroschenoper läuft das nächste Mal heute Abend, 26. Januar 2024 um 19.30 Uhr im Theater Basel. Bis zur Dernière am 19. Juni 2024 läuft es immer wieder. Die Daten und weitere Informationen findest du hier.