Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Dungeons of Hinterberg: Einatmen, Ausatmen und Monster schnetzeln

An einem typischen Kurort in den österreichen Alpen wird plötzlich Magie entdeckt. Monstersichtungen mehren sich und die neueste Tourismusattraktion ist somit eröffnet. Das Indiegame Dungeons of Hinterberg mischt Gameplay Elemente der Zelda- und Persona- Reihen zusammen in einem 'cosy', 3rd Person Abenteuer. Erschienen für Xbox und PC. von Mirco Kaempf

24.07.28 Dungeons of Hinterberg

Dungeons of Hinterberg ist ein Action Adventure vom österreichischen Indie Studio Microbird Games, wo ein Kurort in den Alpen plötzlich zur magischen Dungeoncrawler Touristenattraktion wird.

"Dungeons of Hinterberg" ist ein niederschwelliges Third-Person-Action-Adventure. Entwickelt von einem kleinen, rund 10köpfigen Entwickler:innenstudio Microbird Games, begründet vom Paar Regina Reisinger und Philipp Seifried, welches hiermit nun ihr erstes Spiel in eigener Regie veröffentlichten. Inspiriert waren sie von den Zelda-Spielen, in denen man Monster bekämpft und Rätsel in Tempeln löst, um weiterzukommen. Auch inspiriert waren sie von den Persona-Spielen, welcher von einer social-sim Komponente leben,  ihr lernt also NPCs kennen, mit denen ihr euch entscheidet, Zeit zu verbringen, und schaltet so Optionen frei, wie ihr euch weiterhin durchs Spiel bewegen könnt, sei dies eine grössere Staminaleiste, mehr magische Fähigkeiten oder einen Foto-Modus.

Die Protagonistin bläst in ein Alphorn
Dungeons of Hinterberg von Microbird Games (via Curve Games)

Die Atmosphäre des Spiels ist dabei sehr 'cosy', welches zum grossen Teil am Soundtrack liegt, komponiert von Wobblersound. Vor allem aber auch an der cartoonigen Grafik, angelehnt an die Stile von Jean Giraud, Jon Juarez oder Pierre Abraham Rochat (Gamenerds würden vielleicht auch sagen "Sable"-like). 

Nebenbei wird ebenfalls angedeutet, wie ein solcher Kurort in den Alpen (übrigens inspiriert von echten Kurorten wie Hallstatt oder Bad Gastein) mit Tourismus, Marketing und Konsum umgehen, und stellt ganz leise auch die Frage in den Raum, ob diese Monster, welche die Touristen dort die ganze Zeit bekämpfen, wirklich so grausam und gefühllos sind, wie sie erscheinen. Gaming Vacation, anyone?