Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Thank Goodness You’re Here!
Das kleine Städtchen Barnsworth ist ein Schauplatz voller absurder Herausforderungen. Im Spiel Thank Goodness You’re Here! übernimmst du die Rolle eines schrulligen Handelsvertreters der auf kuriose Weise zum Problemlöser der skurrilen Dorfbewohner wird. Das Spiel, das für Mac, PC, PlayStation und Nintendo Switch erhältlich ist, beschreibt sich selbst als "Comedy Slapformer", doch dahinter verbirgt sich eine Spielerfahrung, die weit mehr als nur Slapstick zu bieten hat. von Noemie Keller
25.01.04 Thank Goodness You're Here!
Eine Welt wie im Cartoon
Thank Goodness You’re Here! fühlt sich an wie ein interaktiver Cartoon: handgezeichnet, farbenfroh und stilisiert. Die Entwickler haben die fiktive Stadt Barnsworth erschaffen, die von ihrer eigenen Heimat, Barnsley in South Yorkshire, inspiriert ist. Du kannst dich also auf eine ordentliche Portion englischen Humors, auf ein Städtchen mit eigenwilligem Charme und schrulligen Charakteren mit starkem Akzent freuen.

Dein Ziel im Spiel ist zunächst ein Termin beim Bürgermeister, doch der lässt sich Zeit. Stattdessen erkundest du die Stadt und wirst immer wieder in absurde Situationen verwickelt. Ein Junge steckt mit der Hand in der Kanalisation fest, ein Gärtner braucht Hilfe bei seinem ungewöhnlichen Vorhaben, und die Fish-and-Chips-Lady steht vor dem Problem einer defekten Fritteuse. Barnsworth wird zur Bühne für ein Kaleidoskop skurriler Aufgaben.
Gelenkte Freiheit und Absurdität
Das Gameplay lebt von der Freiheit, die Barnsworth bietet. Das Spiel gibt keine strikten Anweisungen, sondern lenkt die Spieler subtil durch visuelle Hinweise und kleine Veränderungen in der Umgebung. Du läufst immer wieder durch die gleichen Gegenden, um durch subtil veränderte Umstände weiter voranzukommen. Du rutschst durch Abwasserrohre, fällst durch Kamine oder springst über Regale in siffigen Läden. Jede Ecke des Städtchens ist eine Einladung, die bizarre Welt weiter zu erkunden.
Was Thank Goodness You’re Here! besonders macht, ist die Mischung aus Situationskomik und absurden Dialogen. Der Humor ist typisch britisch, mit einem charmanten Hauch von Absurdität, der an Klassiker wie Monty Python erinnert.

Fazit: Ein Indie-Highlight
Thank Goodness You’re Here! ist keine epische Reise oder ein actiongeladenes Abenteuer. Es ist eine kurze, charmante und denkwürdige Erfahrung, die zeigt, wie kreativ Videospiele sein können. Wer britischen Humor mag und Lust auf eine erfrischend andere Spielerfahrung hat, wird hier bestens unterhalten.
Mit seiner liebevoll handgezeichneten Optik und den witzigen Einfällen hebt sich das Spiel von der Masse ab und wird zu einem Geheimtipp für Fans von Indie-Games. Barnsworth ist eine Stadt, die man erlebt haben muss – mit all ihren schrägen Figuren und verrückten Abenteuern.