Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Das Musikbüro Basel erhält zusätzliche Gelder
Am Mittwoch hat der Grosse Rat entschieden - das Musikbüro Basel erhält für weitere drei Jahre die Fördergelder und zusätzliche Gelder für ein neues Fördergefäss und eine Erweiterung des Beratungsangebots. Dies ist ein weiterer Schritt in der Umsetzung der Trinkgeldinitiative. von Julia Klemm
24.02.09 Musikbüro
Neue Fördergelder für das Musikbüro Basel im Zuge der Annahme der Trinkgeldinitiative.
Am Mittwoch hat der Grosse Rat einer Erhöhung des Staatsbeitrags für das Musikbüro Basel deutlich zugestimmt. Das Musikbüro Basel fördert die regionale Populärmusik. Die Förderung besteht aus Beratungen, finanzieller Unterstützung und Vermittlung von Know-How, Netzwerk und Infrastruktur. Neu erhält das Musikbüro Basel für die kommenden drei Jahre neben dem schon laufenden Leistungsauftrag zusätzlich 173'000 Franken. Dies geschieht im Zuge der Trinkgeldinitiative, welche eine Stärkung der Basler Jugend- und Alternativkultur fordert und Ende 2020 vom Basler Stimmvolk angenommen wurde. Das Musikbüro ist von den beiden Basel subventioniert und mit der Clubförderung, welche vor ein paar Wochen im Grossen Rat angenommen wurde (Radio X berichtete) und der Erhöhung des Staatsbeitrages ist das Budget vom Musikbüro knapp über einer Million. Das mit den Geldern der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft.
Durch die neu gutgesprochenen Beiträge für eine Kreationsförderung (auch Werkjahr genannt) kann ein neues Fördergefäss entwickelt werden. Dadurch werden Musikschaffende für einen gewissen Zeitraum finanziell unterstützt, um sich ganz der Musik widmen zu können. Zusätzlich wird das Beratungsangebot erweitert und ermöglicht neue Angebote im Bereich Diversität und Inklusion.
Die verschiedenen Unterstützungs- und Beratungsangebote für Musikschaffende des Musikbüros Basel findest du hier.